Bachelor- / Masterarbeit: Verschleißsimulation von Gleitlagern in Schiffsantrieben

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten ganzheitlicher technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Im Projekt HealthProp werden die Einflüsse von Eislasten auf die Antriebsstranglager von Schiffen analytisch erfasst, quantifiziert und hinsichtlich Lebensdauerreduzierung, insbesondere Verschleiß, analysiert. Die Untersuchungen erfolgen mit dem Ziel, die Betriebssicherheit von Schiffsantriebssträngen in eisbedeckten Gewässern durch die Entwicklung eines intelligenten Systems zur Lebensdauerprognose der Antriebsstranglager zu erhöhen. Als Fallstudie dient das Südpolversorgungsschiff SA Agulhas II. Ziel dieser Arbeit ist daher die Entwicklung einer automatischen Methode zur Prognose des zu erwartenden Verschleißes unter Berücksichtigung dynamischer Eis-Lasten auf den Propeller.
Aufgaben:
- Einarbeitung in den Forschungsstand zu Verschleißverhalten sowie Verschleißberechnung der Gleitlager
- Einarbeitung in die EHD- und MKS-Simulationssoftware (AVL EXCITE).
- Entwicklung einer Berechnungsmethode zur Prognose des zu erwartenden Verschleißes mit Hilfe von EXCITE /MATLAB.
- Untersuchung des Einflusses der Betriebsbedingungen (Last, Drehzahl, Temperatur) auf das Verschleißverhalten mit Hilfe von EXCITE /MATLAB.
- Bewertung der Ergebnisse in Hinblick auf die Lagerlebensdauer.
Voraussetzung:
- Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
- Interesse an Themen der Antriebstechnik und Simulation
- Gutes Verständnis für mechanische Systeme, sowie die Auslegung von Maschinenelementen
- Vorkenntnisse in MATLAB/SIMULINK wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig
Wir bieten:
- Mitwirkung an einem internationalen Forschungsvorhaben
- Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
- Intensive Betreuung und Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
- Sofortiger Beginn oder nach Absprache
- Arbeiten von zu Hause nach Absprache
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Ahmed Saleh, M. Sc.
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
ahmed.saleh@imse.rwth-aachen.de
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an ahmed.saleh@imse.rwth-aachen.de