Bachelor-/ Masterarbeit: Untersuchung der Antriebsstranglasten eines Eisbrechers (simulativ oder experimentell)

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Infolge des Klimawandels driftet mehr Eis in Richtung des offenen Meeres. Hierdurch nimmt die Wahrscheinlichkeit einer Interaktion zwischen Propeller eines Schiffes und dem Eis zu. Die extremen Impulsbelastungen auf die Komponenten des Antriebsstrangs bewirken einen Lebensdauerverlust der Antriebsstrangkomponenten und verursachen kostenintensive Ausfälle im Schifffahrtsbetrieb. Daher soll die Zuverlässigkeit des mechanischen Antriebsstrangs erhöht werden. Hierfür wird am MSE eine digitale Zwillingsplattform zur Lebensdauermodellierung der Antriebsstranggleitlager von Schiffen entwickelt. Eine Analyse des Transferpfades „Eislast am Propeller – Kontaktzustand im Gleitlager“ wird hierbei notwendig.
Aufgaben:
- Einarbeiten in den Stand der Technik zu Schiffsantrieben, Antriebsstranglasten und Antriebsstrangschäden
- Untersuchung der Antriebsstranglasten (simulativ oder experimentell)
- Auswertung der Untersuchungen und Einordnung der Erkenntnisse in Hinblick auf die Entwicklung eines digitalen Zwillings
Voraussetzung:
- Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
- nteresse an Antriebstechnik und interdisziplinären Fragestellungen
- Vorkenntnisse mit Simulationswerkzeugen oder im experimentellen Untersuchen von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich
Wir bieten:
- Spannende Aufgabenstellungen im Kontext eines zukunftsträchtigen und international relevanten Themas
- Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
- Intensive Betreuung
- Sofortiger Beginn oder nach Absprache
- Sehr gutes Arbeitsklima in einem ambitionierten Team
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Benjamin Lehmann, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
benjamin.lehmann@imse.rwth-aachen.de
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an benjamin.lehmann@imse.rwth-aachen.de