Bachelor- / Masterarbeit: Simulative Untersuchung des Schadensrisikos von Gleitlagerungen

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen. Zur Untersuchung der Auswirkungen von auftretenden Lasten innerhalb eines Triebstrangsystems auf einzelne Komponenten stellen validierte Mehrkörpersimulationsmodelle eine kostengünstige Alternative zu experimentellen Versuchen dar.

In dieser Arbeit liegt der Fokus auf der simulativen Voruntersuchung des Tragverhaltens von Gleitlagern. Hierzu soll innerhalb eines geeigneten vollfaktoriellen Simulationsplans der Einfluss einzelnen Prozessgrößen auf das Tragverhalten einer Gleitlagerung quantifiziert werden. Innerhalb der Simulationen werden unter anderem die Schmierspalthöhe sowie der Reibverlust innerhalb des Gleitlagers als versagenskritische Ausgangsgrößen betrachtet.

Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Systematik zur Beurteilung des Schadensrisikos von Gleitlagern in Abhängigkeit der Prozesseingangsgrößen. Die zu erzielenden Ergebnisse können im Anschluss dazu verwendet werden, experimentelle Untersuchungen zur Validierung der Simulation durchzuführen und die Einsatzgrenzen der Gleitlagerungen weiter zu schärfen.

Aufgaben:

  • Literaturrecherche
  • Einarbeitung in die FE-, EHD- und MKS-Modellierung
  • Systematische Untersuchung des Einflusses der Prozessgrößen auf das Tragverhalten der Gleitlagerung innerhalb eines geeigneten Simulationsplans
  • Entwicklung einer Systematik zur Beurteilung des Schadensrisikos
  • Analyse und Interpretation der Ergebnisse
  • Dokumentation der Arbeit

Voraussetzung:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an Themengebieten der Antriebstechnik sowie des Condition Monitorings
  • Erste Erfahrungen mit Simulationsmethoden im Maschinenbau (z.B. FEM, MKS, CFD) von Vorteil

Wir bieten:

  • Aktuell relevante und zukunftsorientierte Problemstellung
  • Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte
  • Intensive Betreuung und zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Thao Baszenski, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
thao.baszenski@imse.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an thao.baszenski@imse.rwth-aachen.de