Bachelor- / Masterarbeit: Optimierung des Energiehaushaltes eines energieautarken Condition Monitoring Systems für Gleitlager

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen. Die Zustandsüberwachung von Maschinenelementen ist für die fortschreitende Digitalisierung im Maschinenbau von essenzieller Bedeutung. Durch eine frühzeitige Erkennung von potenziellen Schadensursachen und sich anbahnenden Schäden können Maschinen bedarfsgerecht gewartet werden. Herkömmliche Zustandsüberwachungssysteme besitzen in der Regel eine kabelgebundene Energieversorgung, welche mit erhöhtem Aufwand in das System integriert werden muss.

In dieser Arbeit liegt daher der Fokus auf der Konzeptionierung eines energieautarken Überwachungssystems für Gleitlager. Die notwendige Energie zum Betreiben soll mittels thermisch mittels Thermogenerator erzeugt werden. Zur Zustandsüberwachung kann die Temperaturverteilung innerhalb des Gleitlagers genutzt werden.

Das Ziel dieser Arbeit ist die Optimierung des Energiehaushaltes eines temperaturbasierten Condition Monitoring von Gleitlagern. Hierzu muss zunächst die Position des Energy Harvesters hinsichtlich der Energieerzeugung optimiert werden. Anschließend kann der sensorseitige Aufbau des Systems definiert werden.

Aufgaben:

  • Literaturrecherche/ Einarbeitung in die Thematik
  • Zustandsermittlung mittels Mehrkörper-Simulation in AVL EXCITE
  • Bestimmung der auftreten Temperaturgradienten im Gleitlageraufbau mittels FE-Simulation
  • Analyse und Interpretation der Simulationsergebnisse
  • Definition eines betreibbaren Aufbaus zur thermischen Zustandsüberwachung von Gleitlagern
  • Dokumentation der Arbeit

Voraussetzung:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an Themengebieten der Antriebs- sowie Sensortechnik
  • Vorkenntnisse in ABAQUS wünschenswert
  • Erste Erfahrungen mit Mehrkörper-Simulationen von Vorteil

Wir bieten:

  • Aktuell relevante und zukunftsorientierte Problemstellung
  • Flexible Gestaltung der Arbeitsschwerpunkt
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Intensive Betreuung und angenehmes Arbeitsklima
  • Sofortiger Beginn oder nach Absprache

Interesse vorhanden, aber noch unentschlossen? Fragen können wir gerne im persönlichen Gespräch besprechen!

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Thao Baszenski, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
thao.baszenski@imse.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an thao.baszenski@imse.rwth-aachen.de