Bachelor- / Masterarbeit: Entwicklung einer FEM-basierten Methode zur Topologieoptimierung von Elastomer-Motorlagern unter Verwendung systemabhängiger Zielfunktionen

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung (MSE) der RWTH Aachen University forscht auf dem Gebiet der Antriebssysteme und seiner Subsysteme. Ein Fokus liegt auf der Schwingungsanalyse von Antriebsstrangkomponenten bis hin zum gesamten Antriebssystem. In zahlreichen Forschungsprojekten wurden in den letzten Jahrzehnten die numerischen und messtechnischen Werkzeuge zur Schwingungsanalyse weiterentwickelt. Sie unterstützen heute bei der dynamischen Auslegung sowie der Analyse des NVH (Noise, Vibration, Harshness) – Verhaltens unterschiedlichster Applikationen im Automobil-, Bahn- und Off-Highway-Bereich.

Das Geräuschverhalten von Automobilen kann die vom Kunden wahrgenommene Qualität signifikant beeinflussen. Eine effektive Maßnahme dieses Verhalten zu optimieren besteht im Einsatz von Elastomer-Motorlagern als Dämpfungselement zwischen Motor und Karosserie. Lange Zeit wurden Motorlager exakt auf Verbrennungsmotoren abgestimmt. Diese Abstimmung führt jedoch dazu, dass existierende Lager bei Einsatz in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen stark underperfomen.

In einem neuen Forschungsvorhaben sollen daher Methoden zur Entwicklung angepasster Elektromotorlager erforscht werden.

Ziel der ausgeschriebenen Arbeit ist, eine Methode zu entwickeln, mit der auf Basis von spezifischen Zielfunktionen die Geometrie der Motorlager in der FEM Umgebung optimiert werden kann.

Aufgaben:

  • Einarbeitung in die FE-Modellierung und Topologieoptimierung
  • Umsetzbarkeit der Integration von nichtlinearem Materialverhalten in der Optimierung untersuchen
  • Integration von spezifischen Zielfunktionen
  • Validierung der Methode durch Anwendung an einem realen Motorlager

Voraussetzung:

  • Eigenständige, zuverlässige Arbeitsweise
  • Interesse an Strukturdynamik in der FEM und Optimierungsverfahren
  • Vorkenntnisse in der FEM und Topologieoptimierung von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich

Wir bieten:

  • Zukunftsorientiertes Themenfeld
  • Home-Office Möglichkeiten durch Remotezugriff
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit und intensive Betreuung

Interesse? Fragen zu der Stelle können gerne bei einem unverbindlichen Gespräch angesprochen werden.

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Sebastian Bahr, M. Sc.
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Eilfschornsteinstr. 18, 52062 Aachen
sebastian.bahr@imse.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an sebastian.bahr@imse.rwth-aachen.de