Bachelor- / Masterarbeit: Elektromobilität –Modellbasiertes Testen eines Schwer- lastantriebes für einen batteriebetrieben e-LKW

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering (MBSE) als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.

Im Rahmen dieser Arbeit soll der Entwicklungsprozess der Neuentwicklung eines elektrifizierten Schwerlastantriebes modellbasiert begleitet und getestet werden.

Ziel dieser Arbeit ist es, ein MBSE-Systemmodell in Cameo aufzubauen, aus dem automatisiert Hardware-in-the-loop (HiL) Modelle in Simulink für den 1-MW-Verspannungsprüfstand abgeleitet werden können. Zudem soll eine HiL-Test-Modellbibliothek erarbeitet werden, um schneller Prüfstandstests vorbereiten zu können.

Aufgaben:

  • Einarbeiten in das Thema modelbasierte Systementwicklung (MBSE)
  • Erweiterung eines MBSE-Systemmodells des e-Antriebes (Funktionsmodelle, Lösungsmodelle)
  • Aufbau eines Simulink-Modells des e-Antriebes (z.B. Effizienzberechnung inkl. Fahrzeugwiderständen etc.)
  • Verknüpfen des MBSE-Systemmodells mit dem Simulinkmodell
  • Automatisierte Ableitung von Simulinkmodellen aus dem MBSE-Systemmodell
  • Analyse vorhandener Prüfstands-Echtzeitmodellen und Erarbeitung einer Modellbibliothek zur Wiederverwendung

Voraussetzung:

  • Interesse an der Entwicklung des Produktentstehungsprozesses der Zukunft mithilfe des modellbasierten Ansatzes
  • Gutes Verständnis für mechanische Systeme
  • Vorkenntnisse in Cameo und Simulink vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig
  • Grundkenntnisse in Programmierung (Matlab, Python etc.)
  •  Zuverlässigkeit und offene Kommunikation

Wir bieten:

  • Verfassen einer Abschlussarbeit im Forschungsprojekt mit unterschiedlichen Forschungsinstituten und Partnern der Industrie
  • Zukunftsorientiertes Themenfeld
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit und intensive Betreuung
  • Koordinierter Austausch mit anderen Abschlussarbeitern

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Patrick Jagla, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Eilfschornsteinstr. 18, 52062 Aachen
patrick.jagla@imse.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an patrick.jagla@imse.rwth-aachen.de