Studentische Hilfskraft (m/w) – Untersuchung von Schäden in Hubschraubergetrieben

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Ma­schinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modell­beschreibungen ab. Diese Modell­beschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erfor­schung und Ent­wicklung von Me­thoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, indu­striel­ler Produktentstehungsprozesse.

Getriebeschäden in Hubschraubern können zu lebensgefährlichen Situationen für den Piloten und die Mitfliegenden führen. Um diese Risiken zu minimieren, ist es entscheidend, die im Flug entstehenden Getriebelasten genau zu untersuchen und zu verstehen.

In unserem aktuellen Forschungsprojekt beschäftigen wir uns genau mit diesem Thema. Wir analysieren die Getriebelasten, die während des Fluges auf die Hubschraubentriebe wirken. Dabei kommen Simulationssoftware sowie Python-Modelle zum Einsatz.

Hilf uns dabei!

Deine Aufgaben:

  • Bedienung existierender Python-Modelle
  • Bestimmung von Getriebelasten während des Hubschrauberbetriebs

Dein Profil:

  • Erfahrung im Umgang mit Python
  • Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
  • Immatrikulation für ein Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule

Die vollständige Ausschreibung findest du hier.

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Markus Gilges, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
markus.gilges@imse.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an markus.gilges@imse.rwth-aachen.de