Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) – Experimentelle Qualifizierung von Wälzlagern in Windenergieanlagen

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung (MSE) erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik von Windenergieanlagen und mobilen Arbeitsmaschinen zu analysieren und zu gestalten. Ergebnis sind rechnerische und konstruktive Ausgestaltungen konkreter technischer Lösungen inklusive Nachweis der geforderten Systemeigenschaften auf Großprüfständen. Zahlreiche Erfahrungen mit derartigen modellbasierten Lösungsfindungen bis hin zur Konzeption konfigurierbarer Produkte ermöglichen dem MSE die Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Der Bereich Lagertechnik des MSE erforscht das tribologische sowie strukturelle Verhalten der Maschinenelemente Wälzlager, Freiläufe und Gleitlager und stellt somit das Verbindungselement zwischen der Grundlagenforschung und der Betrachtung auf Systemebene dar. Im Fokus der anwendungsorientierten Forschung steht bspw. der Einsatz in Antriebssystemen von Windenergieanlagen und Schiffsantrieben. Thematische Schwerpunkte sind hierbei die interdisziplinäre Beschreibung von Schadensmechanismen, die modellbasierte Lebensdauerprognose (insb. Ermüdung und Verschleiß) sowie die Schadensfrüherkennung mit neuartigem Condition-Monitoring. Diese aktuellen branchenübergreifenden Fragestellungen werden durch die Kopplung von experimentellen und theoretischen Arbeiten methodisch untersucht und beantwortet.

Ihr Profil:

  • Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau oder einer ähnlichen Disziplin
  • Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Strukturierte Herangehensweise zur Lösung komplexer, interdisziplinärer Problemstellungen
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themenfelder und Durchführung sowohl theoretischer als auch experimenteller Arbeiten
  • Sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zu Dienstreisen (national/international)
  • Umfangreiche Kenntnisse von Simulationsmethoden im Maschinenbau (u.a. CAD, FE, MKS sowie EHD) sind von Vorteil
  • Vorkenntnisse in Matlab sind gewünscht
  • Wir freuen uns auch über Bewerber/innen mit Industrieerfahrung, die in einer Promotion den nächsten Schritt ihrer Karriere sehen

Ihre Aufgaben:

Sie verstärken unser Team im Bereich der Lagertechnik, Gruppe Wälzlager. Sie arbeiten im Rahmen einer Kooperation zwischen dem MSE und dem CWD in einem bereichsübergreifenden, interdisziplinären Team, welches die in modernen Antriebssträngen von Windenergieanlagen verbauten Wälzlager hinsichtlich Zuverlässigkeit untersucht. Im Fokus der hier ausgeschriebenen Forschungsaktivität steht die Weiterentwicklung von Testmethoden und Prüfständen, die es ermöglichen, die in Windenergieanlagen verbauten Getriebe-Wälzlager hinsichtlich Schädigung bei besonderen Lastereignissen zu bewerten. Diese Tätigkeiten führen Sie an einem einzigartigen Prüfstand, dem sogenannten Lagerzentrum, mit realgroßen Komponenten durch. Ihre Aufgaben umfassen:

  • Mitarbeit in einem interdisziplinären Forschungsteam mit sowohl theoretischem als auch experimentellem Charakter
  • Im Fokus der Forschungsaktivitäten stehen die Beschreibung sowie Modellierung des Schadensherganges in Wälzlagern. Hierbei nutzen Sie neben Matlab zur Datenauswertung auch FEM-Werkzeuge bspw. zur Berechnung der Strukturverformung. Übergeordnetes Ziel ist die Optimierung moderner Antriebssysteme von Windenergieanlagen in Hinblick auf Zuverlässigkeit und Effizienz
  • Sie erarbeiten u.a. die Verbindung zwischen Betriebspunkten, Kontaktzuständen, modellbasierter Gebrauchsdauerprognose und Möglichkeiten der Schadensfrüherkennung
  • In diesen Projekten arbeiten Sie zusammen mit internationalen und nationalen wissenschaftlichen sowie industriellen Partnern
  • Möglichkeit zur Promotion im Zuge der Bearbeitung von Forschungsprojekten
  • Präsentation und Veröffentlichung der Projektergebnisse auf Sitzungen von Projektausschüssen sowie auf nationalen und internationalen Kongressen und Konferenzen
  • Planung neuer Forschungsaktivitäten sowie auf Wunsch Aufgaben in der universitären Ausbildung zukünftiger Ingenieure

Unser Angebot:
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr. Die Möglichkeit der Verlängerung um 2 weitere Jahre ist vorgesehen.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Das vollständige Stellenangebot finden Sie hier.

 

Für Vorabinformationen steht Ihnen
Herr Benjamin Lehmann
Tel.: +49 (0) 241 80-92892
E-Mail: benjamin.lehmann@imse.rwth-aachen.de zur Verfügung.

 

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 03.04.2023 an:
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
RWTH Aachen
Frau Jenny Teßmann
52056 Aachen
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an humanresources@imse.rwth-aachen.de senden.

 

 

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an benjamin.lehmann@imse.rwth-aachen.de