Studentische Hilfskraft (w/m/d) – CFD-Simulationen des Lager-Ölstroms

Webseite Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Maschinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modellbeschreibungen ab. Diese Modellbeschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräuschverhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten. Die entwickelten Modelle dienen zudem der Erforschung und Entwicklung von Methoden des Model Based Systems Engineering als zentrales Element künftiger, industrieller Produktentstehungsprozesse.
Der Bereich „Lagertechnik“ des MSE beschäftigt sich unter anderem mit der Simulation der Ölströmung in Wälzlagern, um beispielsweise die hydraulischen Verluste an den einzelnen Lagerkomponenten ermitteln zu können. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in übergeordnete Modelle zur Berechnung der Kinematik aber auch der Schmierungssituation von modernen Antriebssystemen wie beispielsweise E-Achsen oder Windturbinentriebstränge ein. Für die Berechnung der Ölströmung in Wälzlagern wird ein CFD-Modell in der CFD-Software OpenFOAM aufgebaut, wofür Unterstützung durch eine studentische Hilfskraft benötigt wird. Zusätzlich zum Modellaufbau sollen Simulationen durchgeführt und ausgewertet werden. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt nach Absprache 8-10 Stunden, kann bei Interesse und besonderer Eignung aber auch auf bis zu 20 Stunden angehoben werden. Die Arbeit über einen Remote-Zugang ist zudem möglich.
Dein Profil
- Interesse an CFD-Simulation sowie Themen der Antriebstechnik
- Vorkenntnisse in CFD erforderlich
- Vorkenntnisse in der CFD-Software OpenFOAM wünschenswert
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Immatrikulation für ein Studium an einer Hoch- oder Fachhochschule
Deine Aufgaben
- Aufbau des CFD-Modells zur Berechnung der Wälzlager-Ölströmung in OpenFOAM
- Durchführung von Simulationen
- Ergebnisauswertung
Die vollständige Ausschreibung findest du hier.
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Benjamin Lehmann, M. Sc. RWTH
Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
benjamin.lehmann@imse.rwth-aachen.de
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an benjamin.lehmann@imse.rwth-aachen.de