Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) für das Arbeitsgebiet Hybridtechnik

  • Vollzeit
  • Aachen

Webseite Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen

Für die Bearbeitung des Forschungsgebietes „Hybridtechnik“ suchen wir zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) (TV-L 13).

Über die Arbeitsgruppe

Das Spritzgießverfahren eignet sich hervorragend, um komplexe Komponenten aus Kunststoff in großen Stückzahlen kostengünstig und endkonturnah zu produzieren. Das Forschungsgebiet der Hybridtechnik umfasst die Verbindung von Kunststoff mit Metall über eine Laser-Mikrostrukturierung der Metallkomopnente oder der lokalen Verstärkung von Spritzgießformteilen durch die Integration von unidirektionalen Tapes. Zusätzlich kommen Aspekete aus der Oberflächentechnik hinzu, mit denen die Erzielung vielfältiger Funktionen von Kunststoffformteilen oder Spritzgießwerkzeugen erreicht werden.

Das IKV beschäftigt sich seit vielen Jahren in Koopereationsprojekten mit Industrieunternehmen und weiteren Forschungseinrichtungen mit der Hybridtechnik am Beispiel von innovativen Demonstratoren aus der Automobil- und Medizintechnik auf Basis des Mikroformschlusses. Schwerpunkt der weiteren Forschung ist die weitere Charakterisierung und Optimierung dieses Fügeverahrens und die Überführung in die industrielle Anwendung. Zusätzlich wird sich mit der Entwicklung, Analyse und Optimierung von Werkzeugoberflächen beschäftigt, mit denen z. B. die maximale Fließweglänge im Spritzgießwerkzeug gesteigert werden kann.

Dazu steht am IKV eine umfassende technische Ausstattung im Bereich von Spritzgießmaschinen, Werkzeugtechnik aber auch Sensorik sowie hoch modere Analysetechnik zur Verfügung. Der Fokus der Forschungsarbeit umfasst vor allem praktische Untersuchungen wie Spitzgießversuche sowie mechanische und mikroskopische Analysen. Diese werden durch den Einsatz von Spritzgießsimulationen, z. B. zur Vorhersage der Abformung der Mikrostrukturen ergänzt.

Ihre Aufgaben

  • Als Leiter(in) der Arbeitsgruppe sind Sie verantwortlich für die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich der Hybridtechnik. Dabei obliegt Ihnen die fachliche und finanzielle Koordination dieser Projekte ebenso wie die Anleitung und Betreuung eines motivierten Teams studentischer Mitarbeiter.
  • Ihr Aufgabenbereich umfasst die Entwicklung und Implementierung von neuen Lösungen im Bereich Hybridtechnik, die Auswertung von Produktionsdaten und die Analyse der Einflüsse auf die resultierenden Formteileigenschaften sowie die Überführung der Entwicklungen in industrielle Anwendungen.
  • Sie beteiligen sich aktiv an der Definition relevanter Fragestellungen sowie der Entwicklung und Identifizierung von neuen Forschungsideen in der Ableitung.
  • Sie übernehmen Aufgaben im Bereich der Lehre an der RWTH Aachen, wie die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Kleingruppenübungen.
  • Sie pflegen intensive Kontakte zu zahlreichen nationalen und internationalen Industriepartnern sowie Forschungsstellen und vertreten Ihr Fachgebiet in Präsentationen und Vorträgen auf Tagungen und Symposien.

Ihre Qualifikationen

  • Sie haben erfolgreich einen Diplom- oder Masterstudiengang im Maschinenbau mit der Fachrichtung Kunststofftechnik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder in einem vergleichbaren Studiengang an einer Technischen Hochschule oder Universität absolviert.
  • Sie sind bereit sich in neue interdisziplinäre Fragestellungen einzuarbeiten und verfügen idealerweise bereits über praktische Erfahrungen im Spritzgießen und optional in der Spritzgießsimulation.
  • Sie haben Spaß am selbstständigen Arbeiten und sind in der Lage, komplexe Problemstellungen strukturiert zu bearbeiten.
  • Sie sind offen im Umgang mit anderen Menschen und besitzen die Fähigkeit, sich selbst und andere zu motivieren.
  • Neben der deutschen Sprache beherrschen Sie die englische Sprache sehr gut in Wort und Schrift. Den sicheren Umgang mit MS Windows und Office setzen wir voraus.

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen eine spannende, abwechslungsreiche und vielseitige Aufgabe in einem aufgeschlossenen, hoch motivierten Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, in dem Sie eigenverantwortlich mitarbeiten werden. Ihre Aufgaben ermöglichen Ihnen einen intensiven Kontakt, sowohl zu Partnern aus der Industrie als auch aus der Wissenschaft. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Promotion im o. g. Themengebiet.

Bewerbungen an: bewerbungen@ikv.rwth-aachen.de

Ansprechpartner für Fragen
Dr.-Ing. Christoph Zimmermann
+49 241 80-93827
christoph.zimmermann@ikv.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an bewerbungen@ikv.rwth-aachen.de