Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) für das Forschungsgebiet: Spritzgießen-Kreislaufwirtschaft

IKV
Das Recycling und die Wiederverwendung von Kunststoffen nach ihrer Verwendung sind aktuell nicht nur im Fokus in der Wirtschaft und Wissenschaft, sondern auch die Gesellschaft und Politik beschäftigt sich eingehend mit dieser Thematik über Verordnungen, Regularien etc. Zusammenfassen lässt sich die Thematik unter dem Begeriff „Kreislaufwirtschaft“, welches derzeit ein hohes Maß an Forschungs- und Entwicklungsbedarf beinhaltet, um u. a. den Einsatz und die Aktzeptanz von Rezyklaten zu erhöhen. Zu den maßgeblichen Hemmnissen des Rezyklateinsatzes gehört der Aufwand bei der Sammlung, Sortierung und Aufbereitung der Kunststoffe. Dadurch schwankt die Qualität der Rezyklate stark und reicht nicht an die Eigenschaften von Neuware heran. Dies führt dazu, dass Produkte, Verarbeitung und Prozesse ständig angepasst werden müssen, um eine gleichbleibende Qualität, Eigenschaftsspektrum sowie Funktionstüchtigkeit der Produkte zu gewährleisten. Eins der wichtigsten Verfahren in der Kunststoffbranche ist das Spritzgießen, mit dem neben Massenartikeln von einfachen Bechern bis hin zu komplexe technische Formteile hergestellt werden. Somit gibt es unterschiedliche Anforderungen und Fragestellungen, die im Rahmen des Übergangs zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft beantwortet werden müssen.
Daher suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) (TV-L 13) als Verstärkung unseres Teams für das Forschungsgebiet „Spritzgießen – Kreislaufwirtschaft“.
Die Führung von Kunststoffprodukten in Kreisläufe wird sowohl von der Europäischen Union als auch von der Bundesregierung stark gefordert. Der European Action Plan und das Verpackungsgesetz liefern nur erste Eckpfeiler, mit deren Hilfe zum Beispiel ambitionierte Recylingquoten für die nahe Zukunft festgelegt wurden. Die Frage, wie diese Quoten erreicht werden sollen, hat wiederum sehr viele Facetten: Neben der Entwicklung einer geeigneten Marktdynamik sind dazu auch viele technische Fragestellungen zu lösen. Beides muss in enger Vernetzung geschehen. Das IKV übernimmt in diesem Kontext in Forschungsprojekten mit einem breiten Spektrum verschiedenste Forschungs- und Entwicklungsaufgaben.
Im Rahmen der Projekte, welche sich mit der Kreislaufwirtschaft beschäftigen, sollen u. a. alle Phasen des Produktlebenszyklusses ausgehend von der Neuware bis hin zum Recycling und der Verarbeitung untersucht werden. Hinsichtlich der Verarbeitung im Spritzgießprozess sind vor allem die Auswirkungen des Einsatzes unterschiedlicher Rezyklatqualitäten (z. B. durch Verunreinigungen), variierende Rezyklatanteile bei Mischung mit Neuware sowie unterschiedliche Prozessparameter auf die resultierende Bauteilqualität von Interesse, um so eine Rezyklatcharakterisierung und somit auch eine Empfehlung für entsprechende Einsatzgebiete vornehmen zu können.
Ihre Aufgabe:
Als Leiter(in) der Arbeitsgruppe sind Sie verantwortlich für die wissenschaftliche und finanzielle Planung sowie die Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich der Kreislaufwirtschaft von Spritzgießprodukten. Sie leiten ein motiviertes Team aus studentischen Hilfskräften und betreuen öffentlich geförderte Forschungsprojekte sowie Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Zusätzlich übernehmen Sie Aufgaben im Bereich der Lehre an der RWTH Aachen und stehen in direktem Dialog mit unseren Industriepartnern. Sie bauen intensive Kontakte zu zahlreichen nationalen und internationalen Industrieunternehmen sowie Forschungsstellen auf und pflegen diese. Selbstverständlich vertreten Sie Ihr Fachgebiet in Präsentationen und Vorträgen auf Tagungen, Symposien und in der Aus- und Weiterbildung.
Ihre Qualifikation:
• Sie haben erfolgreich einen Diplom- oder Masterstudiengang im Maschinenbau mit der Fachrichtung Kunststofftechnik oder Verfahrenstechnik an einer Technischen Hochschule oder Universität studiert.
• Idealerweise verfügen Sie bereits über erste praktische Erfahrung in der Verarbeitung von Kunststoffen.
• Sie haben Spaß am selbstständigen Arbeiten und sind in der Lage, komplexe Probleme strukturiert zu bearbeiten.
• Sie sind Sie offen im Umgang mit anderen Menschen und besitzen die Fähigkeit, sich selbst und andere zu motivieren.
• Neben der deutschen Sprache beherrschen Sie die englische Sprache sehr gut in Wort und Schrift. Den sicheren Umgang mit MS Windows und Office setzen wir voraus.
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen eine spannende, abwechslungsreiche und vielseitige Aufgabe in einem aufgeschlossenen, hoch motivierten Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, in dem Sie eigenverantwortlich mitarbeiten werden.
Ihre Aufgaben ermöglichen Ihnen einen intensiven Kontakt, sowohl zu Partnern aus der Industrie als auch aus der Wissenschaft. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Promotion im o.g. Themengebiet.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Christoph Zimmermann, M.Sc. RWTH
Telefon: +49 241 80-93827
E-Mail: christoph.zimmermann@ikv.rwth-aachen.de
Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte digital an: bewerbungen@ikv.rwth-aachen.de
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an bewerbungen@ikv.rwth-aachen.de