Studentische Hilfskraft: Produktionstechnologien für grünen Wasserstoff

Webseite Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 75 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 29.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,8 Milliarden Euro.

Das Geschäftsfeld »Energiespeicher« am Fraunhofer IPT entwickelt unter anderem Lösungen für die Serienproduktion von Produkten für die Wasserstoffwirtschaft. Dazu gehören Protonen-Austausch-Membran (PEM)-Brennstoffzellen und -Elektrolyseure, deren Herstellungskosten gesenkt werden sollen, um wirtschaftliche Wertschöpfungsketten in der industriellen Fertigung zu erreichen und einen flächendeckenden Einsatz der Systeme zu ermöglichen. Neben der Durchführung von Marktanalysen zu Produktionsprozessen verschiedener Komponenten entwickeln und bewerten wir innovative Produktionstechnologien, unter anderem im Rahmen von Technologie-Benchmarks. Ein weiterer Schwerpunkt unseres Geschäftsfelds ist der Aufbau und Betrieb von Produktionslinien für ausgewählte Komponenten sowie deren prototypische Herstellung.

Was Du bei uns tust

  • Mitarbeit in aktuellen Forschungs- und Industrieprojekten im Themenfeld Energiespeicher mit dem Schwerpunkt auf Produktionsprozessen von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren
  • Mitwirken bei der techno-ökonomischen Beratung von technologieorientierten Unternehmen hinsichtlich der Auslegung von Technologieketten im Bereich Energiespeicher
  • Durchführung, Auswertung und Dokumentation von experimentellen Versuchsreihen
  • Recherche von Marktzahlen/Patenten

Was Du mitbringst

  • Du studierst Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau oder einen vergleichbaren Studiengang und kannst (sehr) gute Studienleistungen vorweisen
  • Du bringst ein hohes Maß an Eigeninitiative sowie eine verantwortungsvolle und selbstständige Arbeitsweise mit und besitzt die Fähigkeit, Dich kurzfristig in neue Zusammenhänge einzuarbeiten
  • Du bist hoch motiviert und interessierst Dich für technische und techno-ökonomische Zusammenhänge in den Themenfeldern Brennstoffzelle und Elektrolyseur
  • Du hast sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch sowie gute MS-Office-Kenntnisse (insbesondere Excel und Powerpoint)
  • Erste Erfahrung im Umgang mit weitergehender Software wie z. B. SolidWorks und Excel-VBA wünschenswert

Was Du erwarten kannst

  • Ein interessantes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet bei einer international erfolgreichen Forschungseinrichtung
  • Industrieorientierte Praxiserfahrung neben dem Studium
  • Mitarbeit an aktuellen Forschungsvorhaben zu innovativen Produktionstechnologien
  • Freiraum für Verantwortung und eigene Ideen
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Ein motiviertes und kollegiales Arbeitsumfeld

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Martin Aretz M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Faserverbund- und Lasersystemtechnik
Telefon: +49 241 8904-552

Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte jobs.fraunhofer.de.