Masterarbeit: »Automatisierte Erkennung von organischer Kontamination in der Stammzellproduktion«

Webseite Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Gruppe »Automatisierung in den Lebenswissenschaften« beschäftigen wir uns unter anderem mit der automatisierten Stammzellproduktion durch vollautomatisierte Produktionsanlagen.
Zellbasierte Therapien nehmen in Forschung und Medizin einen immer größeren Stellenwert ein und versprechen umfassendere und effektivere Heilmethoden für Krankheiten wie Krebs, AIDS oder Alzheimer. Der steigende Bedarf an Zellprodukten kann nur durch die vollständige Automatisierung der manuellen Herstellungsmethoden gedeckt werden. Mit den Anlagen »StemCellFactory« und »AUTOSTEM« haben wir bereits zwei Prototypen entwickelt und erfolgreich getestet. Für die Herstellung solcher biomedizinischer Produkte ist eine sterile Produktionsumgebung äußerst wichtig. Mittels Abklatsch- und Sedimentationsplatten prüfen wir das Vorhandensein von biologischen Keimen. Die Auswertung dieser Platten erfolgt durch einfaches Zählen der Keim-Kolonien.
Ziel dieser Abschlussarbeit ist es, diesen Vorgang ebenfalls zu automatisieren. Dazu entwickelst du in unseren Laboren ein System, welches automatisiert Bilder von Abklatsch- und Sedimentationsplatten erfassen, auswerten, und die gemessene Anzahl an Keim-Kolonien ausgeben kann. Hierfür sollen sowohl die optimale Beleuchtung und Bilderfassung der Platten als auch Software-Algorithmen zur zuverlässigen Bilderkennung und Auswertung entwickelt und evaluiert werden.
Was Du bei uns tust
- Einarbeitung in die automatisierte Zellproduktion und die Kontaminationsmessung
- Recherche von Möglichkeiten der Belichtung und Aufnahme von Abklatsch- und Sedimentationsplatten sowie Software-Tools zur Bildauswertung
- Entwicklung und Aufbau eines Teststandes und der entsprechenden Software
- Planung und Durchführung von Versuchen zur Validierung des Aufbaus
- Dokumentation der Ergebnisse
Was Du mitbringst
- Du studierst Informatik, Automatisierungstechnik, Maschinenbau oder ein vergleichbares Fach
- Erfahrung in der softwaregestützten Bildauswertung wünschenswert
- Eine selbstständige Arbeitsweise und Spaß an Teamwork
- Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Was Du erwarten kannst
- Ein tolles und aufgeschlossenes Team sowie regelmäßige Teamevents machen es dir leicht, dich bei uns ab dem ersten Tag wohlzufühlen
- Flexible Arbeitszeiten, um Studium und Job ideal miteinander zu verbinden
- Die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und deine eigenen Ideen einzubringen und umzusetzen
- Du hast die Chance, dich persönlich weiterzuentwickeln und profitierst von unserem starken Netzwerk in Industrie und Forschung
- Du möchtest dein Wissen weiter vertiefen? Wir bieten dir spannende Themen für Abschlussarbeiten
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Dipl.-Ing. Sebastian Mack
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Produktionsmesstechnik
Telefon: +49 241 8904-420
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte jobs.fraunhofer.de.