MA: »FEM-Simulationen für das 5-Achs-Fräsen von Triebwerkskomponenten in der Cloud«

Webseite Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Die Funktionalität von Triebwerkskomponenten muss stets gewährleistet sein, da es sich um sicherheitskritische Bauteile der Luftfahrt handelt. Hieraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Bauteilqualität, welche durch die Definition von engen Fertigungstoleranzen nur mit tiefem technologischem Verständnis eingehalten werden können. Während der Fräsbearbeitung können geometrische Abweichungen vom nominalen CAD-Modell aufgrund auftretender Störgrößen, wie z. B. der Werkzeug- oder Werkstückabdrängung, nicht vermieden werden. Zur Reduzierung der geometrischen Abweichungen wurde am Fraunhofer IPT eine entsprechende Simulationsumgebung um das CAM-System entwickelt, welche eine modellbasierte Vorhersage und Kompensation von Profilabweichungen ermöglicht. Im Rahmen einer Masterarbeit sollen Modelle, Methoden und Berechnungsalgorithmen dieser Umgebung weiterentwickelt und validiert werden.
Was Du bei uns tust
- Aufstellen von Versuchsräumen für die FEM-Simulation, Ausführung und Auswertung
- Unterstützung bei der experimentellen Versuchsdurchführung (Fräsen an der Maschine)
- Datenbasierte Bewertung von Profilabweichungen in der 3D-Modellierungssoftware „Rhinoceros“
Was Du mitbringst
- Du studierst Maschinenbau, Computer Engineering, Informatik oder eine vergleichbare Fachrichtung
- Erste Kenntnisse in FEM und fertigungstechnische Grundlagen der Technologie Fräsen
- Du hast erste Erfahrung im Umgang mit Cloud-Systemen, Datenverarbeitungen und Python-Skripten
- Eine selbstständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
- Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch
Was Du erwarten kannst
- Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
- Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
- Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern
- Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Viktor Rudel M.Sc.
Gruppenleiter und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hochleistungszerspanung
Telefon: +49 241 8904-316
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte jobs.fraunhofer.de.