Bachelor-/Masterarbeit: »Softwareentwicklung – intelligente Kollisionsvermeidung für die Produktion«

  • Abschlussarbeit
  • Aachen

Webseite Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

In der Gruppe »Automatisierung in den Lebenswissenschaften« am Fraunhofer IPT in Aachen entwickeln wir vollautomatisierte Produktionsanlagen zur Herstellung komplexer medizinischer und pharmazeutischer Produkte. Für einige Anlagen verwenden wir einen magnetischen Planarantrieb (https://youtu.be/IYw8fy9VQ24) als Transportsystem. Diese Systeme ermöglichen im Vergleich zu konventionellen Linearantrieben einen freiverketteten, flexiblen und parallelen Transport von Produkten.

Um eine vollständig adaptive, dynamische Produktion mit komplexen Prozessen abbilden zu können, ist die Implementierung einer Regelung zur Kollisionsvermeidung und Bahnplanung der Transporteinheiten (der sogenannten Mover) notwendig. Ziel ist die Entwicklung einer Software (eventuell KI-basiert), die es ermöglicht, dass sich beliebig viele Mover möglichst direkt zu ihren dynamisch verändernden Zielen bewegen und bei Kollisionsgefahr mit einem anderen Mover automatisch ihre Bahn anpassen.

Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll diese Anwendung zunächst systemtheoretisch betrachtet und modelliert werden. Am Ende soll die von dir entwickelte Software auf einer realen Anlage getestet werden.

Was Du bei uns tust

  • Selbstständige Einarbeitung in die Thematik
  • Recherche bestehender Ansätze
  • Entwicklung eines Softwaremodells

Was Du mitbringst

  • Du studierst Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Computational Engineering Science, Mathematik, Physik, Wirtschaftsingenieurwesen oder eine vergleichbare Fachrichtung
  • Programmiererfahrungen
  • Eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise und Problemlösungskompetenz
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Einblicke in innovative Forschungs- und Industrieprojekte
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
  • Die Möglichkeit, ein wissenschaftliches Paper zu veröffentlichen
  • Du bist von Beginn Teil des Teams und kannst eigene Ideen einbringen

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:

Kai Janning M.Sc.
Geschäftsfeldleiter »Life Sciences Engineering«
Telefon: +49 241 8904-302

Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte jobs.fraunhofer.de.