Bachelor-/Masterarbeit: »Sensorentwicklung für smarte Batteriezellen«

Webseite Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Im Rahmen eines öffentlich geförderten Forschungsprojekt am Fraunhofer IPT geht es um die Integration von faserbasierter Messtechnik in Batteriezellen. Durch zusätzliche Sensordaten sollen quantitative Marker abgeleitet werden, die eine Aussage über die Funktionsweise, Qualität und Leistungsfähigkeit einer Batteriezelle zulassen und somit die Zuverlässigkeit aktueller und die Entwicklung neuer Zellkonzepte unterstützen. Langfristig kann der multimodale Sensor die Grundlage für die gezielte, auf die jeweiligen Betriebsbedingungen zugeschnittene, Steuerung der Lastprofile der einzelnen Zellen sein. Dies ermöglicht nicht nur eine Verlängerung der Lebensdauer, sondern auch eine Verkürzung der Ladezeiten sowie die Regelung adaptiver und selbstheilender Prozesse.
Was Du bei uns tust
- Einarbeitung in die Themen optische Messtechnik, Steuerung von Microcontrollern und Aufbau von Batteriezellen
- Entwicklung des intensitätsbasierten, kostengünstigen Sensorkonzeptes für die in-situ Messung
- Durchführung und Auswertung von Validierungsmessungen der integrierten Sensorik
- Dokumentation der Ergebnisse
Was Du mitbringst
- Du studierst Physik, Chemie, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Elektrotechnik oder eine vergleichbare Fachrichtung
- Du hast Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache (z. B. Python, Matlab oder C++)
- Eine selbstständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
Was Du erwarten kannst
- Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
- Mitarbeit in innovativen Forschungsprojekten und die Chance, dein Wissen aus dem Studium in die Praxis umzusetzen
- Du bist von Beginn Teil des Teams, kannst deine Ideen einbringen und eigene Aufgaben übernehmen
- Professionelle Betreuung bei der Erstellung der Abschlussarbeit
- Flexible Arbeitszeiten
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Caroline Girmen M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Produktionsmesstechnik
Telefon: +49 241 8904-182
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte jobs.fraunhofer.de.