Bachelor-/ Masterarbeit: »Risikobewertung für das Funding von Deep Technology Start-Ups«

Webseite Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Die Sicherstellung des Fundings über die Entwicklungsphasen ist eine der größten Herausforderungen von Start-ups in Deutschland. Dies betrifft insbesondere sogenannte Deep Technology (kurz Deep Tech) Start-ups, deren Produktfokus in hochtechnologischen Bereichen, wie z. B. der Medizintechnik, Robotik, dem Maschinenbau oder der Mobilitätsbranche, liegt. Neben einem substanziellen Bedarf an Kapital ist für ein nachhaltiges Wachstum und eine erfolgreiche Entwicklung eine Vielzahl an weiteren Ressourcen unabdingbar. Aus der Vielzahl an Finanzierungsmöglichkeiten auf dem Eigenkapitalmarkt, wie bspw. Corporate Investoren oder Venture Capital, gilt es diesen Bedarf mit strategisch kompatiblen Investoren abzudecken. Für eine*n Investor*in ist das einem Deep Tech Start-up zur Verfügung gestellte Funding als Wagniskapital zu betrachten. Das Risiko der/des Investorin/Investors in Abhängigkeit zum Kapitaleinsatz korreliert jedoch u. a. mit der Entwicklungsphase des Start-ups, dem Reifegrad der Technologie oder auch weiteren Investor*innen einer Finanzierungsrunde. Zu jeder Finanzierungsrunde ist es für ein Start-up daher von Relevanz eine transparente Risikobewertung der eigenen Position bei verschiedenen Finanzierungsszenarien durchzuführen. Diese Informationen können dann potenziellen Investor*innen dargelegt werden, um Informationslücken zu schließen und die Wahrscheinlichkeit eines Engagements zu erhöhen.
Was Du bei uns tust
Ziel der Arbeit ist die Konzeption eines Modells zur Ableitung einer investorenabhängigen Risikobewertung für eine Finanzierungsrunde, welche für den Investor als Indikation der eigenen Rolle innerhalb eines Investorenportfolios dient und somit als Entscheidungsgrundlage für eine Kooperation mit einem Deep Tech Start-up genutzt wird.
Was Du mitbringst
- Du studierst Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder eine vergleichbare Fachrichtung und kannst sehr gute Studienleistungen vorweisen
- Du interessierst dich für technisch-wirtschaftliche Fragestellungen im Themenfeld Technologie- und Innovationsmanagement
- Du bist hoch motiviert und arbeitest gerne eigenverantwortlich
- Du hast sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Was Du erwarten kannst
- Wissenschaftliche Bearbeitung eines praxisrelevanten, hochaktuellen und spannenden Themas
- Umfangreiche und professionelle Betreuung in einer abgegrenzten Aufgabenstellung
- Fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
- Zielgerichtete und schnelle Bearbeitung
- Mitarbeit in einem kollegialen und engagierten Team
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Carolin Hamm M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Strategisches Technologiemanagement
Telefon: +49 241 8904-737
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte jobs.fraunhofer.de.