Bachelor-/Masterarbeit: »Etablierung eines Granulat-3D-Druckers basierend auf einem Planarantrieb«

Webseite Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
In der Gruppe »Automatisierung in den Lebenswissenschaften« am Fraunhofer IPT in Aachen entwickeln wir vollautomatisierte Produktionsanlagen zur Herstellung komplexer medizinischer und pharmazeutischer Produkte. Für eine neue Produktionsanlage zur Herstellung individueller medizinischer Implantate wird ein neuer extrusionsbasierter 3D-Drucker entwickelt.
Dieser Drucker weist zwei innovative Besonderheiten auf:
1.: Die X- und Y-Achse des Druckers wird durch einen magnetischen Planarantrieb realisiert. Das Druckbett führt also während des Druckprozesses schwebend die Bewegungen aus. Zudem kann das Druckbett zwischen den einzelnen Schichten einfach automatisch aus dem Prozess ausgekoppelt werden und zu anderen Stationen fahren, um beispielsweise Qualitätskontrollen durchzuführen.
2.: Es wird nicht wie im FDM-3D-Druck üblich, Filament von einer Rolle verdruckt, sondern es wird Granulat über einen Trichter in den Drucker geführt. Dies hat die Vorteile, dass zum einen einfach Materialmischungen gedruckt werden können und dass eine automatisierte Befüllung deutlich einfacher ist.
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll das System erstmalig aufgebaut, in Betrieb genommen und getestet werden sowie erste Studien durchgeführt werden, um einen stabilen Prozess zu etablieren.
Was Du bei uns tust
- Selbstständige Einarbeitung in die Thematik sowie in den Umgang mit der Hard- und Software
- Aufbau und Inbetriebnahme des Druckers
- Systematische Versuchsplanung
- Durchführung von Parameterstudien
- Ausführliche Dokumentation
Was Du mitbringst
- Du studierst Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Physik, Wirtschaftsingenieurwesen oder eine vergleichbare Fachrichtung
- Erste Erfahrungen mit 3D-Druckern
- Eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise
- Technische Problemlösungskompetenz
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Was Du erwarten kannst
- Einblicke in innovative Forschungs- und Industrieprojekte
- Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
- Die Möglichkeit deine Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Paper zu veröffentlichen
- Du bist von Beginn Teil des Teams und kannst eigene Ideen einbringen
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Kai Janning M.Sc.
Geschäftsfeldleiter Life Sciences Engineering
Telefon: +49 241 8904-302
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte jobs.fraunhofer.de.