Bachelor-/Masterarbeit »Entwicklung einer Methodik zur Anforderungsableitung in der Laborautomatisierung«

Webseite Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Gruppe Automatisierung in den Lebenswissenschaften beschäftigen wir uns mit der Automatisierung der Produktion von Zellen und Zellprodukten wie z.B. Implantate oder neuartige Therapien zur Heilung von Krebs. Bei der Herstellung von solchen neuartigen Therapien gelten aufgrund der besonderen Eigenschaften des Produkts (Stichwort »Living drug«) besonders hohe Anforderungen an den Produktionsprozess.
Im Rahmen der Abschlussarbeit untersuchst du, wie sich die Anforderungen aus den Leitfäden wie GMP und Arzneimittelverordnung auf das vollautomatisierte Labor der Zukunft übertragen lässt. Dabei geht es um das Aufdecken von Fragestellungen wie »Wie funktioniert das 4-Augen-Prinzip in einem automatisierten Labor?« oder »Wie lässt sich die personelle Trennung von Produktion und Probenverarbeitung in einem automatisierten Labor ohne Personal umsetzen?«
Es besteht die Möglichkeit, einen Teil der Fragestellungen auch aus dem Home-Office zu erarbeiten.
Was Du bei uns tust
- Recherche und Zusammenstellung von Anforderungen an die Herstellung von ATMPs
- Entwicklung einer Methodik zur Bewertung der Anwendbarkeit von Normen auf eine vollautomatisierte Anlage zur Herstellung von CAR-T Zellen
- Entwicklung und Bewertung von Konzepten zur Erfüllung der Vorgaben
Was Du mitbringst
- Du studierst Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Biotechnologie, Medizintechnik, Physik oder eine vergleichbare Fachrichtung
- Du begeisterst dich für das Zukunftsthema der personalisierten Medizin
- Eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Was Du erwarten kannst
- Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
- Die Möglichkeit, deine Abschlussarbeit zum Teil auch aus dem Home-Office zu bearbeiten
- Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
- Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern
- Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Frederik Erkens
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Produktionsmesstechnik
Telefon: +49 241 8904-211
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte jobs.fraunhofer.de.