Bachelor-/Masterarbeit: »Auslegung eines vollautomatisierten 3D-Druckers für eine skalierbare Produktion«

  • Abschlussarbeit
  • Aachen

Webseite Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

In der Gruppe »Automatisierung in den Lebenswissenschaften« am Fraunhofer IPT in Aachen entwickeln wir vollautomatisierte Produktionsanlagen zur Herstellung komplexer medizinischer und pharmazeutischer Produkte. Herkömmliche FDM 3D-Drucker erfordern für die Herstellung eines Produkts viele manuelle Schritte, wie zum Beispiel das Ausrüsten mit Material oder das Ablösen des fertigen Produkts vom Druckbett. Für die Herstellung bestimmter individueller medizinischer Implantate ist das FDM 3D-Druck-Verfahren die bislang einzig sinnvolle Herstellungsmöglichkeit. Um eine skalierbare industrielle Produktion zu ermöglichen ist die Automatisierung jedoch zwingend notwendig. Demnach möchten wir ein neuartiges, extrusionsbasiertes 3D-Drucksystem konzipieren, bei welchem diverse Schritte, wie z. Bsp. die Befüllung des Druckers mit Druckmaterial, die Qualitätskontrolle und Fehlererkennung sowie die Entfernung des fertigen Objekts vom Druckbett vollautomatisiert realisiert werden.

Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll ein solches System konzeptioniert und erste Entwürfe erstellt werden. Im Idealfall werden am Ende erste Ansätze praktisch validiert.

Was Du bei uns tust

  • Selbstständige Einarbeitung in die Thematik
  • Erstellung eines Lasten- und Pflichtenhefts
  • Recherche bestehender Ansätze
  • Entwicklung eines ersten Entwurfs

Was Du mitbringst

  • Du studierst Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Physik, Wirtschaftsingenieurwesen oder eine vergleichbare Fachrichtung
  • Erste Erfahrung in CAD
  • Erste Erfahrungen mit 3D-Druckern
  • Eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise und Problemlösungskompetenz
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Einblicke in innovative Forschungs- und Industrieprojekte
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
  • Die Möglichkeit, ein wissenschaftliches Paper zu veröffentlichen
  • Du bist von Beginn Teil des Teams und kannst eigene Ideen einbringen

Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Kai Janning M.Sc. Geschäftsfeldleiter »Life Sciences Engineering«
Telefon: +49 241 8904-302

Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte jobs.fraunhofer.de.