BA/MA: »Digitalisierung entlang der Batteriewertschöpfungskette«

Webseite Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Die Automobilindustrie steht in den letzten Jahren vor einem großen Umbruch. Der Einzug von Batterien innerhalb unterschiedlicher Fahrzeuge stellt die Industrie vor neue Herausforderungen. Hierfür ist es essenziell einen Überblick über Kernprozesse und -technologien zu schaffen, welche über den gesamten Produktlebenszyklus von Batterien Verwendung finden. Außerdem ist es entscheidend, aussichtsreiche Technologien zu sichten, welche entscheidende Wettbewerbsvorteile erzielen können.
Gegenstand der Abschlussarbeit ist die Identifikation, Aufbereitung und wissenschaftliche Bewertung verschiedener Technologien und Prozesse zur Digitalisierung entlang der Batteriewertschöpfungskette. Dabei werden unterschiedliche Bereiche fokussiert betrachtet. Neben der Erarbeitung des aktuellen Stands von Forschung und Wissenschaft sollen neuartige Technologien miteinbezogen werden.
Was Du bei uns tust
- Literaturrecherche zum aktuellen Stand von Forschung und Wissenschaft
- Identifizierung von Kernprozessen und -technologien entlang der Batteriewertschöpfungskette
- Ableitung von verschiedenen Indikatoren und Kriterien zur Bewertung der Prozesse und Technologien
- Methodischer Vergleich und Bewertung der Ergebnisse
Was Du mitbringst
- Du studierst ein ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftliches Studienfach und begeisterst dich für das Thema Batterie
- Gute Kenntnisse im Umgang mit Power Point, Word und Excel
- Du hast eine schnelle Auffassungsgabe und bist motiviert, dich in die Themen der Batterieherstellung einzuarbeiten
- Eine selbstständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch
Was Du erwarten kannst
- Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
- Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
- Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern
- Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Jan Hendrik Hellmich M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Produktionsqualität
Telefon: +49 241 8904-399
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte jobs.fraunhofer.de.