Studentische Hilfskraft: Nachhaltige Prozessentwicklung für innovative Glasumformtechnologien

Webseite Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Gruppe »Spezialumformverfahren von Glas« beschäftigen wir uns mit der Herstellung von unterschiedlichen Glasprodukten durch innovative Verfahren der Glasumformung, von 3D-geformten Dünngläsern bis hin zu Hochpräzisionslinsen. Die hergestellten Produkte finden z. B. im Automotive-Sektor, dem Consumer Electronics-Bereich, in der Lasertechnik oder in der Astronomie Anwendung. Unsere individuell entwickelten Prozesse werden sowohl für kleine Losgrößen als auch für die Serienfertigung verwendet und müssen daher hohe Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit erfüllen.
Die Themen Nachhaltigkeit und Transformation können im Kontext einer klimaneutralen Industrie bereits heute als Treiber für Innovationen der nächsten Jahre bezeichnet werden. Mittels Produkt- und Prozessinnovationen möchten wir in unserem Forschungsbereich einen Beitrag dazu leisten, die Produktionstechnologien effizient und umweltfreundlich zu gestalten. Als studentische Hilfskraft unterstützt du uns bei der Gesamtoptimierung der ökologisch-ökonomischen Zusammenhänge und leistest damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung einer nachhaltigen Wertschöpfung.
Was Du bei uns tust
- Du unterstützt unser Team bei der Aufbereitung wissenschaftlicher Recherchen und technischer Inhalte
- Du unterstützt uns bei der Entwicklung sowie der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von experimentellen Versuchsreihen
- Du arbeitest aktiv an Wirtschaftlichkeitsberechnungen und deren Optimierung
- Du setzt ökologische Bewertungskriterien ein und erstellst Analysen von bestehenden und neuen Produktionsprozessen
- Identifizierung und Analyse von nachhaltigen Technologieketten im Bereich der Glasumformung
- Du übernimmst eigenverantwortlich Teilaufgaben in nationalen und internationalen Forschungs- und Industrieprojekten
Was Du mitbringst
- Du studierst Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder eine vergleichbare Fachrichtung
- Du begeisterst dich für technologische und strategische Fragestellungen und bist offen für neue Herausforderungen
- Analytische Fähigkeiten sowie gute MS-Office-Kenntnisse (insbesondere Excel und PowerPoint)
- Eine selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise sowie Spaß an Teamwork
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was Du erwarten kannst
- Ein tolles und aufgeschlossenes Team sowie regelmäßige Teamevents machen es dir leicht, sich bei uns ab dem ersten Tag wohlzufühlen
- Training on the Job: Bei uns hast du die Chance, spezifische Fachkenntnisse zu erlangen
- Du hast die Chance, dich persönlich weiterzuentwickeln und profitierst von unserem starken Netzwerk in Industrie und Forschung
- Einen hochmodernen Maschinenpark, unter anderem zur Digitalisierung von Produktionsketten
- Flexible Arbeitszeiten, um dein Studium und Job bestmöglich miteinander zu verbinden
- Du möchtest dein Wissen weiter vertiefen? Wir bieten dir spannende Themen für Abschlussarbeiten
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Christian Strobl M.Sc.
Gruppenleiter »Spezialumformverfahren von Glas«
Telefon: +49 241 8904-229
Raphael Töne M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter »Spezialumformverfahren von Glas«
Telefon: +49 241 8904-134
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte jobs.fraunhofer.de.