Studentische Hilfskraft: Ermittlung des CO2-Fußabdrucks für Produkte energieintensiver Unternehmen

Webseite Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, sind die Mitgliedsstaaten der EU durch das Übereinkommen von Paris, und damit vor allem die kohlenstoffintensive Industrie, gefordert, den CO2-Ausstoß bis zur zweiten Jahrhunderthälfte drastisch zu senken. Insbesondere für energieintensive Unternehmen stellt es eine große Herausforderung dar, die Forderungen der Politik und der Gesellschaft zu erfüllen und eine Nachhaltigkeitstransformation im eigenen Unternehmen umzusetzen. Die Transparenz über den CO2-Fußabruck von Produkten schafft für energieintensive Unternehmen die notwendige Transparenz zur Untersuchung von Reduktionspotentialen und hilft bei der Identifikation der größten Stellhebel zur Erreichung dieser Ziele.
Der Stellenfokus liegt auf der Ermittlung des CO2-Fußabrucks für ein Produkt eines energieintensiven Unternehmens. Nach der Aufnahme der gesamten Produktionsprozesskette werden alle Produktionsprozesse und deren Einflüsse auf den CO2-Fußabdruck vom Rohmaterial bis zum Produktversand untersucht. Dazu erfolgt die Erhebung und Auswertung aller notwendiger Daten je Prozessschritt. Die Aufnahme der Daten erfolgt in regelmäßigen Terminen am Produktionsstandort des Industrieunternehmens. Zur Adaption der CO2-Bestimmung für weitere Produktbereiche erfolgt zudem die Konzeptionierung eines übergreifenden Vorgehens.
Was Du bei uns tust
- Unterstützung eines praxisrelevanten, gesellschaftlich und wirtschaftlich hochaktuellen Themas
- Arbeit an einem konkreten Projekt in der Industrie
- Mitarbeit in einem hochmotivierten Team eines Industrieprojektes
Was Du mitbringst
- Du studierst Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre oder eine vergleichbare Fachrichtung und kannst sehr gute Studienleistungen vorweisen
- Du interessierst dich für technisch-wirtschaftliche Fragestellungen im Themenfeld Technologie- und Innovationsmanagement sowie einer nachhaltigen Produktion
- Eine selbstständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Was Du erwarten kannst
- Mitarbeit in einem konkreten Industrieprojekt und die Chance, dein Wissen aus dem Studium in die Tat umzusetzen
- Du bist von Beginn an Teil des Teams, kannst deine Ideen einbringen und Aufgaben eigenverantwortlich übernehmen
- Flexibles Arbeiten, um Studium und Job bestmöglich miteinander zu verbinden
- Exzellente Vorbereitung für deinen Karrierestart
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Carolin Hamm M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Technologiemanagement
Telefon: +49 241 8904-737
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte jobs.fraunhofer.de.