BA: »Benchmarking von Hochtemperaturmaterialien für die Optikproduktion«

Webseite Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9Milliarden Euro.
Hochpräzise Glasoptiken werden für eine Vielzahl von Anwendungen – von der klassischen Kameralinse über Beleuchtungsoptiken, bis hin zu Sensoroptiken – eingesetzt. Eine effiziente und flexible Fertigungstechnologie für Glasoptiken ist das sogenannte Präzisionsblankpressen. Derzeit ist der Prozess auf Gläser beschränkt, die bei relativ niedrigen Temperaturen (<700°C) umgeformt werden können. Diese Limitation besteht u.a. durch die begrenzte Kenntnis einsetzbarer Hochtemperaturmaterialien.
In der ausgeschriebenen Bachelorarbeit sollen daher verschiedene Materialien für den Einsatz in der Hochtemperatur-Glasumformung identifiziert und unter Produktionsbedingungen praktisch validiert werden. Für die Versuchsreihen stehen Serien-Produktionsanlagen zur Verfügung.
Was Du bei uns tust
- Unterstützung bei der Technologieentwicklung für die Produktion von Präzisionsoptiken aus Glas
- Planung und Durchführung von Materialstudien
- Versuchsdurchführung und messtechnische Auswertung
- Ergebnisdokumentation und Verfassen einer wissenschaftlich fundierten Bachelorarbeit
Was Du mitbringst
- Du studierst Maschinenbau, Produktionstechnik, Werkstofftechnik oder eine vergleichbare Fachrichtung
- Idealerweise hast du Vorerfahrung im Bereich der Werkstoffkunde von Gläsern, Keramiken und Metallen
- Zu deinen Stärken gehören sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie eine ausgeprägte Teamorientierung und Kommunikationsstärke
- Eine selbstständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
- Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch
Was Du erwarten kannst
- Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
- Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
- Mitarbeit in einem spannenden Forschungsfeld mit hoher Industrierelevanz
- Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Robert Michels M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Feinbearbeitung und Optik
Telefon: +49 241 8904-373
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte jobs.fraunhofer.de.