PRAKTIKUM/ABSCHLUSSARBEIT »ENTWICKLUNG EINER METHODIK ZUR SYSTEMATISCHEN LABORAUTOMATISIERUNG«

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.
In der Gruppe »Automatisierung in den Lebenswissenschaften« am Fraunhofer IPT in Aachen entwickeln wir vollautomatisierte Produktionsanlagen zur Herstellung komplexer medizinischer und pharmazeutischer Produkte. Die Herstellung neuer medizinischer Produkte ist oft sehr stark von manuellen Laborprozessen geprägt, welche personal-, kosten- und zeitintensiv sind. Um dem entgegenzuwirken ist die Laborautomatisierung ein zentraler Schritt. Bei diesem Transformationsprozess unterstützt das Fraunhofer IPT bereits seit einigen Jahren junge Unternehmen mit innovativen Produkten.
Wir möchten nun eine systematische Vorgehensweise etablieren, um manuelle Laborprozesse in automatisierte Prozesse zu transformieren. Hierbei dienen konventionelle Methodiken zur Automatisierung von Prozessen sowie die generelle Entwicklung technischer Systeme zur Orientierung. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll ein Ansatz konzipiert werden, der sich auf die Produktion in biologischen/medizinischen Laboren spezialisiert. Am Ende soll die von dir entwickelte Methodik für einen realen Produktionsprozess beispielhaft getestet werden. Im Idealfall soll aus deiner Arbeit auch eine wissenschaftliche Veröffentlichung in einem Journal resultieren.
Was Du bei uns tust
• Selbstständige Einarbeitung in die folgenden Themen: Produktionsautomatisierung, Transformationsprozesse, Change-Management sowie produktionstechnologische Grundlagen für die Herstellung von Arzneimitteln und Medizinprodukten
• Recherche bestehender Ansätze
• Entwicklung eines methodischen Ansatzes zur systematischen Transformation von Laborprozessen von manuell zu automatisiert
Was Du mitbringst
• Du studierst Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik, Medizintechnik oder eine vergleichbare Fachrichtung
• Interesse an Produktionstechnik im pharmazeutischen/medizinischen Kontext
• Eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise und Problemlösungskompetenz
• Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Was Du erwarten kannst
• Einblicke in innovative Forschungs- und Industrieprojekte
• Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
• Die Möglichkeit ein wissenschaftliches Paper zu veröffentlichen
• Du bist von Beginn Teil des Teams und kannst eigene Ideen einbringen
Hinweis: Die Projekt- oder Abschlussarbeit kannst du bei uns ab sofort und in direkter Kooperation mit dem Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement durchführen. Das Fachpraktikum ist gemäß den Richtlinien der RWTH Aachen University bevorzugt bei einem produzierenden Industrieunternehmen abzuleisten und kann nur in Ausnahmefällen bei uns stattfinden.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen: https://jobs.fraunhofer.de/job-invite/65793/
Fragen zu dieser Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:
Kai Janning M.Sc.
Geschäftsfeldleiter »Life Sciences Engineering« Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstraße 17, 52074 Aachen
Telefon: +49 241 8904-302
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte jobs.fraunhofer.de.