Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*inGeschäftsfeldentwicklung Wissenschaftliche*

  • Vollzeit
  • Überall

Fraunhofer Institut für Lasertechnik ILT

Als Fraunhofer-Institut für Lasertechnik Aachen sind wir führend in Forschung und Entwicklung im
Bereich Lasertechnik und Laserverfahren und entwickeln hier industrierelevante Prozesse, die wir
mit unseren Partnern in den jeweiligen Anwendungen umsetzen.

Diese technologischen Kompetenzen in der Lasertechnik wollen wir strategisch in den
Geschäftsfeldern Energie, Mikroelektronik, Luft- und Raumfahrt, Mobilität und Medizintechnik auf
die Bedarfe unserer Kunden und des jeweiligen Marktes ausrichten.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Mitarbeitende für die Geschäftsfeldentwicklung, die uns in
der Marktanalyse, der langfristigen Technologieanalyse, der Roadmapentwicklung sowie der
anwendungsspezifischen Entwicklung von Laserprozessen in den Geschäftsfeldern unterstützen. Wir
suchen Personen mit Leidenschaft für trendige Themen wie Elektromobilität, Wasserstoff- und
Batterietechnik, Umweltmesstechnik oder auch im Bereich der Luft- und Raumfahrt und Medizintechnik.

Werden Sie Teil unseres Instituts und transportieren Sie mit uns lasertechnische und photonische
Lösungen in zukunftsträchtige Anwendungen.

Was Sie bei uns tun
Eigenverantwortliche Identifizierung von Märkten und Projektthemen für den Einsatz von
Laseranwendungen in unseren Geschäftsfeldern

Erzielung einer hohen Sichtbarkeit in der
wissenschaftlichen Community und bei Unternehmen durch Publikationen, nationale und internationale Konferenzen sowie Kooperationen mit Industriepartnern
Primäre/r Ansprechpartner/in für Kunden in einem oder mehreren Geschäftsfeldern
Analyse der Märkte und technologischen Roadmaps und Bewertung der Möglichkeiten für lasertechnische Lösungen Schnittstelle zwischen dem Kundensegment und den technologieorientierten Fachabteilungen
Unterstützung der Fachabteilungen bei der Erstellung kundenspezifischer Angebote und der Akquise von öffentlichen Fördermitteln für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Was Sie mitbringen
Ein abgeschlossenes wissenschaftlich-technisches Hochschulstudium in Physik, Maschinenbau,
Elektrotechnik, Materialforschung, Chemie oder Betriebswirtschaftslehre und
Wirtschaftsingenieurwesen mit ausgeprägtem naturwissenschaftlichem und technischem Fokus oder
vergleichbaren Disziplinen, gerne auch als post-doc
Technologische Kompetenzen und Erfahrung zum Aufbau, der Wirkungsweise und der Systemtechnik in
einem oder mehreren unserer Geschäftsfelder
Kompetenzen zur Marktanalyse und haben idealerweise Erfahrung im Bereich Trendanalyse und
Roadmapentwicklung
Souveränen und verbindlichen Umgang mit Geschäftspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft,
Selbstständigkeit, gute Selbstorganisation, Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick und eine
hohe Sozialkompetenz

Was Sie erwarten können
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und
Gestaltungsfreiheit
Ein kreatives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einem hoch motivierten Team, in dem sich
erfahrene Expertinnen und Experten mit Nachwuchskräften unterstützen und verstärken
Ein erweiterungsfähiges Umfeld mit Chancen zum Aufbau von Reputation in Wissenschaft und Wirtschaft
Die Möglichkeit zur individuellen Entwicklung durch ein vielfältiges Weiterbildungsangebot
(Seminare, Coachings und Sprachkurse etc.) Eine flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die Möglichkeit
zu mobilem Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie (KiTa-Plätze in der unmittelbaren Umgebung des Institutes)

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befrsitet.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen
Dienst (TVöD).

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer
Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der
Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im
Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und
wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer
Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne

Prof. Dr.-Ing. Arnold Gillner
0241/8906-148

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

www.ilt.fraunhofer.de

Kennziffer: 66722

Bewerbungsfrist: 31.07.2023

Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte www.ilt.fraunhofer.de.