Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich additive Fertigung von Polymeren

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT ist Europas führendes Zentrum für Auftragsforschung
und -entwicklung im Bereich Lasertechnik. Die Abteilung „Laser Powder Bed Fusion“ (LPBF) erforscht
die pulverbettbasierte additive Fertigung von metallischen und polymeren Werkstoffen. Durch die
nahezu grenzenlose Gestaltungsfreiheit stößt sie auf großes Interesse in der Industrie. Neben der
Prozessentwicklung des LPBF stehen die Digitalisierung des Prozesses sowie die Maschinenentwicklung
und Anwendungserprobung im Fokus aktueller Forschungsarbeiten.
Anwendungsgebiete des LPBF, auch Selective Laser Sintering (SLS) und Laser Powder Bed Fusion (LPBF)
genannt, liegen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, sowie der Medizintechnik und
Werkzeugbau.
Im Rahmen dieser Stellenausschreibung liegt der Fokus auf der additiven Verarbeitung von Polymeren
im Pulverbett mittels Laserstrahlung. Das sogenannte Lasersintern (engl. Selective Laser Sintering)
bietet nach derzeitigem Stand der Technik die Möglichkeit industrierelevante Polymerwerkstoffe
(bspw. PA12 und TPU) verarbeiten zu können.Im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Verfahrens
ergeben sich Herausforderungen hinsichtlich der Anlagentechnik, der Prozessführung und der
Materialentwicklung. In diesem Kontext sucht die Forschungsgruppe einen wissenschaftlichen
Mitarbeiter/eine wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Projektleitung von öffentlich geförderten
Projekten und Industrieprojekten.
Werde Mitglied unseres #OneTeam und verändere die Zukunft mit uns!
Was Du bei uns tust
Weiterentwicklung von Werkstoffen und Anlagentechnik für die additive Fertigung von Polymeren
Experimentelle Untersuchung an kommerziellen SLS-Anlagen und Versuchsanlagen
Untersuchung neuartiger Werkstoffe und mittels SLS hergestellter Bauteile mit wissenschaftlichen
Analyseverfahren Akquise und Projektleitung von Forschungs- und Industrieprojekten im nationalen
und internationalen Umfeld
Was Du mitbringst
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/ Diplom) der Fachrichtung Maschinenbau,
Wirtschafts-ingenieurwesen, Werkstoff-wissenschaften insbesondere Polymerwissenschaften
Begeisterung für die additive Fertigung und Bereitschaft zur selbstständigen Erweiterung von
Kenntnissen in neuen Themengebiete Kenntnisse in der Konstruktion von Bauteilen mittels
CAD-Systemen
Eine verantwortungsbewusste und selbstständige Arbeitsweise sowie hohes Engagement, eine
teamorientierte Kommunikation und ein überzeugendes Auftreten gegenüber unseren Kunden
Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
Was Du erwarten kannst
Spannende und anspruchsvolle Arbeitsgebiete in der angewandten Forschung
Eine professionelle und dynamische ArbeitsatmosphäreEnge Zusammenarbeit mit namhaften
Industriepartnern Gestaltungsraum zur Umsetzung innovativer Ideen sowie eigenverantwortliche
Projektbearbeitung Promotionsmöglichkeit an der RWTH Aachen UniversityExzellente Ausstattung an
Maschinen und Geräten
Die Möglichkeit zur individuellen Entwicklung durch ein vielfältiges Weiterbildungsangebot
(Seminare, Coachings und Sprachkurse etc.) Eine flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die Möglichkeit
zu mobilem Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie (KiTa-Plätze in der unmittelbaren Umgebung des Institutes)
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen
Dienst (TVöD). Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher
alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer
Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet dir gerne Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Bremen
0241/8906-537
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
www.ilt.fraunhofer.de
Kennziffer: 68730 Bewerbungsfrist: 30.09.2023
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte www.ilt.fraunhofer.de.