Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die laserbasierte additive Fertigung

  • Vollzeit
  • Überall

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT ist Europas führendes Zentrum für Auftragsforschung
und -entwicklung im Bereich Lasertechnik. In der Abteilung ‚Laser Powder Bed Fusion‘ (LPBF) wird
gemeinsam mit namenhaften Unternehmen seit mehr als 25 Jahren das pulverbettbasierte additive
Fertigungsverfahren LPBF für diverse industrielle Anwendungen weiterentwickelt.

Die additiven Fertigungsverfahren hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich zu einem
industriellen Produktionsverfahren entwickelt. Dazu ist neben den Vorteilen der additiven Fertigung
die Produktivität des Verfahrens essenziell, um neue wirtschaftliche Anwendungsfälle zu
erschließen. In diesem Umfeld beschäftigt sich die Abteilung ‚Laser Powder Bed Fusion‘ mit
folgenden Forschungsschwerpunkten zur Erweiterung der geometrischen Möglichkeiten und
Werkstoffauswahl sowie zur Steigerung der Produktivität und Bauteilqualität:

  • Entwicklung und Erprobung neuartiger Maschinenkonzepte
  • Prozessentwicklung und Werkstoffqualifizierung
  • Einsatz von Monitoringsystemen & künstlicher Intelligenz zur Prozessüberwachung und -Steuerung

Was Du bei uns tust
aktive Vorantreibung der Zukunft der laserbasierten additiven Fertigung im Rahmen von
Industrieprojekten und öffentlich geförderten Vorhaben
Bearbeitung und Leitung von Projekten mit technisch/wissenschaftlichen Themenschwerpunkten
Mitarbeit in der Akquise neuer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
Präsentation Ihrer Ergebnisse bei Projekttreffen, Industriekunden und Konferenzen im nationalen und
internationalen Umfeld Betreuung von studentischen Arbeiten und Hilfskräften.

Was Du mitbringst
abgeschlossenes Master-Hochschulstudium (TH, TU, U) im Bereich Maschinenbau, Werkstoffingenieurwesen, Materialwissenschaften, Physik, Elektrotechnik, Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung idealerweise
Grundkenntnisse im Bereich additive Fertigung
eine verantwortungsbewusste und selbstständige Arbeitsweise
hohes Engagement, eine große Eigeninitiative, eine klare und teamorientierte Kommunikation sowie
ein überzeugendes Auftreten gegenüber unseren Kunden
hervorragenden deutschen Sprachkenntnissen auch sehr gute englische Sprachkenntnisse

Was Du erwarten kannst
eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und
Gestaltungsfreiheit zur Umsetzung eigner Ideen spannende und anspruchsvolle Arbeitsgebiete in der
angewandten Forschung sowie

enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Industrie ein kreatives undinterdisziplinäres Arbeitsumfeld in einem hoch motivierten Team, in dem sich erfahrene Expertinnen und Experten mit Nachwuchskräften unterstützen und verstärken exzellente Ausstattung an Maschinen und Geräten die Möglichkeit zur individuellen Entwicklung durch ein vielfältiges Weiterbildungsangebot (Seminare, Coachings und Sprachkurse etc.)

eine flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die Möglichkeit zu mobilem Arbeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie (KiTa-Plätze in der unmittelbaren Umgebung des Institutes)
Promotionsmöglichkeit an der RWTH Aachen University in Kombination mit industriebezogener
Projektarbeit

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen
Dienst (TVöD). Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer
Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte www.ilt.fraunhofer.de.