Studentische Hilfskraft (w/m/d) im Bereich Laserauftragschweißen

Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Wir bringen Forschung auf Top-Niveau voran – und uns selbst.
–
Veränderung startet mit uns
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT ist führendes Zentrum für Auftragsforschung und
-entwicklung im Bereich Lasertechnik. In Kooperation mit Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft
widmet sich die Abteilung für Laser Material Deposition (LMD) der Fortentwicklung von
metallgestützten Additive Manufacturing Verfahren (AM). Ein Beispiel hierfür ist das am ILT
erschaffene EHLA-Verfahren (Extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen), das zunehmend
industrielle Anwendung findet und enormes Potential als zukunftsweisende Methode aufweist.
Inmitten innovativer Projekte suchen wir deine aktive Mitwirkung in Forschungsaktivitäten rund um
die Themen LMD und EHLA. Wir legen großen Wert auf eine „Hands-on“-Mentalität und praktische
Arbeitserfahrung, um gemeinsam die industrielle Implementierung dieser Verfahren erfolgreich
weiterzuentwickeln.
Kenntnisse im Bereich der additiven Fertigungstechnik, Werkstoffkunde, Lasertechnik und
Programmierung von Maschinen und Code in Python oder C++ sind von Vorteil, aber nicht zwingend
erforderlich.
Was Du bei uns tust
Einarbeitung in state-of-the-art EHLA/LMD Prozess- und Anlagentechnik
Eigenverantwortliche Planung und Durchführung von Experimenten für Grundlagenuntersuchungen und
Prozessoptimierungen Unterstützung bei Industrieprojekten in Form von Versuchsdurchführung,
Auswertung und Aufbereitung von Ergebnissen Beteiligung an der Entwicklung innovativer
Beschichtungs-, Volumenaufbau- und Reparaturprozesse mittels LMD
Literatur- und Patentrecherche
Programmierung in Python, C++ und G-Code sind von Vorteil
Was Du mitbringst
Du bist Studierender eines technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengangs (z.B.
Maschinenbau, Materialwissenschaften, Werkstofftechnik, Physik)
Interesse an anwendungsnaher Forschung und Entwicklung
Großes Engagement, Kreativität und eine selbstständige Arbeitsweise
Was Du erwarten kannst
Spannende Herausforderungen in einer kreativen und lebendigen Arbeitslandschaft Inklusive Einblicke
in das Fachgebiet des Laserauftragschweißens
Du wirst Teil eines multidisziplinären Teams in einer außergewöhnlich kollegialen Arbeitskultur
Projektbezogenen Aufgaben in denen du erste Berührungspunkte mit der angewandten Industrieforschung
erleben kannst
Enge Kooperation mit renommierten Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft und damit die Chance,
frühzeitig in ein praxisorientiertes Netzwerk integriert zu werden
Die Vergütung erfolgt nach HiWi Vergütung (je nach Qualifikation).
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 12 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher
alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer
Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der
Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im
Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und
wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer
Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen beantwortet dir gerne
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Rebar Hama-Saleh
Telefon: +49 0241 89060 626
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
www.ilt.fraunhofer.de
Kennziffer: 68887
Bewerbungsfrist: 31.10.2023
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte www.ilt.fraunhofer.de.