Geschäftsfeldmanager*in Luft- und Raumfahrt

Fraunhofer Institut für Lasertechnik ILT
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und
Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte
Forschung. Rund 30.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden
Euro. Als Fraunhofer-Institut für Lasertechnik Aachen sind wir führend in Forschung und Entwicklung
im Bereich Lasertechnik und Laserverfahren, die wir prioritär in unseren Geschäftsfeldern Energie,
Mikroelektronik, Luft- und Raumfahrt, Mobilität und Medizintechnik sowie anverwandten Bereichen
einsetzen.
Unser Fokus im Geschäftsbereich Luft- und Raumfahrt liegt auf der Entwicklung von laserbasierten
Messsystemen für Anwendungen in der luft- und satellitenbasierten Umweltmesstechnik sowie in
Entwicklungen laserbasierter Verfahren für effiziente Komponenten in der Luftfahrt. Hierzu gehören
vor allem Leichtbaulösungen für Net-Zero-Luftfahrzeuge, Prozesse zur Effizienzerhöhung von
Flugzeugkomponenten sowie Verfahren zur Nutzung künftiger Kraftstoffe in der Luftfahrt. Um die
Herausforderungen unserer Kunden erfolgreich zu lösen, setzen wir unser Fachwissen und unsere
Fähigkeiten ein, um lasertechnische Innovationen zu entwickeln.
Sie suchen eine Aufgabe mit Abwechslung und Verantwortung? Werden Sie Teil unseres Instituts und
tragen Sie dazu bei, für unsere Industrie effiziente Fertigungsverfahren mit kurzen und
kosteneffizienten Lieferketten zu entwickeln. Verstärken Sie unser Team »Business Development « als
Geschäftsfeldmanager*in der Luft- und Raumfahrt und entwickeln Sie mit unseren
Technologieabteilungen die markt- und produktorientierte Etablierung eines abteilungsübergreifenden
Luft- und Raumfahrt-Portfolios!
Was Sie bei uns tun
Entwicklung und Etablierung laserbasierter Technologien für Luft- und Raumfahrt
Zusammenarbeit mit Forschungsabteilungen zur Schaffung eines nachhaltigen Luft- und
Raumfahrt-Ecosystems
Hauptansprechperson für Kunden in der Luft- und Raumfahrt sowie Vernetzung der wissenschaftlichen
Abteilungen zur Lösungsfindung Strategische Betreuung der Kunden im Bereich Luft- und Raumfahrt,
Ausbau des Geschäftsfeldes und Kundenbeziehungen vorantreiben sowie die Pflege von Netzwerken
Erstellung kundenspezifischer Angebote, Marktanalyse und Überblick über nationale und internationale
Förderlandschaften sowie die Akquisition öffentlicher Fördermittel für Forschungs- und
Entwicklungsvorhaben
Mitgestaltung der strategischen Ausrichtung des Instituts
Was Sie mitbringen
Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik,
Materialforschung, Chemie oder Betriebswirtschaftslehre mit ausgeprägtem naturwissenschaftlichem
und technischem Fokus oder vergleichbaren Disziplinen Leidenschaft für Luft- und Raumfahrtmarkt und
technisches Fachwissen sowie Umfangreiche Kenntnisse in Luft- und Raumfahrtmärkten und relevanten
Fertigungstechniken und über die Bedarfe und Anwendungsfelder
Einbringen innovativer Laserlösungen und Fertigungsverfahren im Leichtbau und Turbomaschinenbau
Erfahrung in Produktionstechnik und Kenntnis wichtiger Luft- und Raumfahrtkomponenten
Vorzugsweise Erfahrung in Luft- und Raumfahrt sowie den entsprechenden Fertigungsverfahren mit
entsprechendem Netzwerk Kommunikationsstärke, Souveräner Umgang mit Geschäftspartnern aus
Wirtschaft und Wissenschaft, Verbindliches Auftreten sowie Selbstständigkeit, gute
Selbstorganisation, Verhandlungsgeschick und hohe Sozialkompetenz
Was Sie erwarten können
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und
Gestaltungsfreiheit mit Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
Ein kreatives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einem hoch motivierten Team, in dem sich
erfahrene Expert*innen und Nachwuchskräfte unterstützen und verstärken
Ein erweiterungsfähiges Umfeld mit Chancen zum Aufbau von Reputation in Wissenschaft und Wirtschaft
Die Möglichkeit zur individuellen Entwicklung durch ein vielfältiges Weiterbildungsangebot
(Seminare, Coachings und Sprachkurse etc.) Eine flexible Arbeitszeitgestaltung sowie die Möglichkeit
zu mobilem Arbeiten
Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (KiTa-Plätze in der unmittelbaren
Umgebung des Institutes)
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen
Dienst (TVöD).
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer
Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der
Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im
Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und
wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer
Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne
Prof. Dr.-Ing. Arnold Gillner
0241/8906-148
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT www.ilt.fraunhofer.de
Kennziffer: 65970
Bewerbungsfrist: 14.07.2023
Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte www.ilt.fraunhofer.de.