Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Energieeffiziente und klimaneutrale Papiererzeugung (Projekt FOMOP) (Kennziffer: 10-1414)

  • Vollzeit
  • Überall

FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Sie arbeiten im Verbundprojekt FOMOP mit, dessen Ziel eine Klimaneutrale Papier- erzeugung ist.
Dabei werden sowohl bekannte Technologien zur Papiererzeugung optimiert als auch disruptive
Technologien zur Papiererzeugung entwickelt.
Forschungsthemen des Instituts NOWUM-Energy der FH Aachen im Projekt sind die Minimierung des
Energieeinsatzes und die optimierte Energiebereitstellung durch Bestimmung des spezifischen
Energiebedarfs pro Tonne Papier und der damit ver- bundenen CO2-Emissionen für die zu entwickelnden Technologien. Dazu werden zum einen die Technologien per Modellbildung und Simulation optimal in die Pro- zesskette der Papierherstellung integriert und diese Prozesskette als Ganzes betrachtet, also von der Faser über die Stoffaufbereitung bis hin zur Entwässerung und Trocknung. Entstehende Abwärme wird wieder in den Prozess integriert. Zum anderen muss der sich daraus ergebende Bedarf an Strom und Wärme möglichst CO2 neutral durch Energieversorgungsanlagen gedeckt werden, weshalb auch die CO2 neutrale Energiebereitstellung mit der Herausforderung der Volatilität im Fokus der Untersuchungen steht.

Ihre Aufgaben
▪ Eigenverantwortliche Mitarbeit im Forschungsprojekt FOMOP
▪ Entwicklung einer Systematik zur Bewertung der Energieeffizienz der der von den Projektpartnern
entwickelten neuartigen Produktionstechnologien
▪ Modellierung und Simulation innovativer Energieversorgungssysteme für die Papierproduktion der
Zukunft
▪ Entwicklung von Ansätzen zur Flexibilisierung des Produktionsprozesses mit dem Ziel einer
CO2-Minimierten Fahrweise
▪ Begleitung von Versuchen der Projektpartner an Technologieträgern zur messtechnischen Bestimmung
der Energieeffizienz der entwickelten Technologien
▪ Teilnahme an sowie Vor- und Nachbereitung der regelmäßigen Projekttreffen, Erstellung von
wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Projektberichten
▪ Begleitung studentischer Projekt- und Abschlussarbeiten sowie Betreuung studentischer
Mitarbeiter:innen

 

Ihr Profil
▪ Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (vorzugsweise Masterabschluss) des
Maschinenbaus oder verwandter ingenieurtechnischer Studiengänge (z.B. Verfahrenstechnik,
Energietechnik, Physikalische Technik),
▪ Kompetenzen im Bereich der energetischen Modellierung und Analyse
▪ Idealerweise Erfahrung mit energetischer und stofflicher Bilanzierung von Produktionsprozessen
▪ Idealerweise Erfahrungen mit thermodynamischer Simulationssoftware (z.B. TOP-Energy oder
Modelica),
▪ Freude an der Arbeit mit Kolleg:innen aus dem Bereich Papiertechnologie und Studierenden,
▪ Eigenverantwortliche Arbeitsweise und Eigeninitiative,
▪ Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Integrationsfähigkeit,

sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir bieten
▪ Arbeit in einem interdisziplinären Team
▪ Arbeitsbedingungen und Vergütungen nach dem TV-L
▪ Eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13
▪ eine bis zum 31.07.2027 befristete Tätigkeit
▪ eine regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden und 50
▪ Minuten, mit der Möglichkeit, die Tätigkeit auch in Teilzeitform auszuüben
▪ die Möglichkeit zur kooperativen Promotion
▪ Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. flexible Arbeitszeiten, mobiles
Arbeiten, Ferienangebote für Kinder)
▪ Attraktive und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht.
Die Fachhochschule Aachen beabsichtigt, den Anteil der akademischen Mitarbeiterinnen zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum
13.10.2023 über unser Online-Bewerbungsportal. https://stellen.fh-
aachen.de/jobposting/4f68e77a2e372f1178b65bda573ecc95a6a093cc0

Hier finden Sie mehr Informationen zum Institut NOWUM-Energy: www.nowum.fh- aachen.de

Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Dominik Stollenwerk (stollenwerk@fh- aachen.de) und

Frau Prof. Dr-Ing. Isabel Kuperjans (kuperjans@fh-aachen.de) per Mail gerne zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an stollenwerk@fh-aachen.de