PV-Referentin/PV-Referenten (m/w/d)

Webseite Erzbistum Köln
Sie engagieren sich im Klimaschutz und möchten mit Ihrer Expertise Verantwortung für die Schöpfung übernehmen?
Das Generalvikariat mit seinen Stabs- und Hauptabteilungen und weiteren Dienststellen ist die zentrale Verwaltung des Erzbistums Köln. Für unsere Hauptabteilung Entwicklung Pastorale Einheiten, Abteilung Schöpfungsverantwortung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
PV-Referentin/PV-Referenten (m/w/d) mit einem Beschäftigungsumfang von 50 bis 100 %. Die Stelle ist befristet bis zum 31. Dezember 2027.
Mit unserem neuen Projekt Sonnenstrom wollen wir die Vision Schöpfungsverantwortung 2030 des Erzbistums Köln zunächst im Gebäudebereich voran bringen. In verschiedenen Teams koordinieren wir viele Aktivitäten dieser ambitionierten nachhaltigen Transformation in unserer Organisation mit ca. 500 Kirchengemeinden und ca. 4.200 Gebäuden.
Ihre Aufgaben
• Analyse und Auswahl von Gebäuden zur Installation von Photovoltaik-Anlagen
• Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Photovoltaik-Anlagen
• Betreuung der Kirchengemeinden und erzbischöflichen Gebäude im EBK bei der Planung und Installation von Photovoltaik-Anlagen unter konzeptionellen, bautechnischen, qualitätssichernden und finanziellen Aspekten
• Simulation und Visualisierung von PV Anlagen in spezieller PV-Software
• Entwicklung und Steuerung von Prozessen zur Umsetzung einer flächendeckenden Installation von Photovoltaik-Anlagen
• Unterstützung bei der Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestands im EBK
Ihr Profil
• abgeschlossenes wissenschaftliches (Fach-)Hochschulstudium (Master/Diplom) der Erneuerbaren Energien, Ingenieurwesen mit Vertiefung Energietechnik, Energiemanagement, Energiewirtschaft oder gleichwertige Qualifikation
• Kenntnisse und Erfahrungen mit Photovoltaik-Anlagen in Bezug auf
– die Beurteilung von Entwürfen und Planungen
– steuerrechtliche Implikationen
– auf relevante Normen und Gesetze
• sehr gute EDV-Kenntnisse
• Kreativität, Entscheidungskompetenz, Team- und Kommunikationsfähigkeit
• Nachhaltigkeits- und kostenbewusstes Denken und Handeln sowie den Antrieb, die sozial-ökologische Transformation voran zu bringen
• Identifikation mit den Aufgaben, Zielen und Werten der katholischen Kirche
Wir bieten Ihnen
• eine familienbewusste Personalpolitik zur guten Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit
• gleitende Arbeitszeiten bei 39 Stunden/Woche (Vollzeit) oder weniger Stunden, des Weiteren die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
• 30 Tage Erholungsurlaub sowie Teilnahmeangebot an vielfältigen Exerzitien
• Vergütung, Weihnachtsentgelt, vermögenswirksame Leistungen und zusätzliche Altersvorsorge nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13)
• die Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung sowie Coaching
• ein Gesundheitsmanagement mit Vorsorgeuntersuchungen, Sport-, Gesundheitskursen
• eine Betriebskantine mit Frühstücks- und Mittagessensangeboten
• teambildende Veranstaltungen
• Beratungs- und Vermittlungsangebot bei Fragen zur Kinderbetreuung und zur Pflege von Angehörigen
• Fahrradleasing, Job-Ticket sowie verkehrsgünstige Lage in der Nähe des Kölner Hauptbahnhofs
Wer sind wir?
• in unserem Team leben wir eine schöpfungsfreundliche Denk- und Arbeitsweise, in der Ökologie und soziale Gerechtigkeit im Vordergrund stehen
• wir bauen Brücken zwischen Vision und praktischer Realisierbarkeit
• wir sind experimentierfreudig, lernend und fehlerfreundlich und den Menschen zugewandt
• mehr zu uns und unserer sinnstiftenden Arbeit siehe www.klima-kirche.de/team
Das Erzbischöfliche Generalvikariat Köln will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. Christian Weingarten unter der Rufnummer 0221 1642 1181 oder Frau Maria Moura unter der Rufnummer 0221 1642 1182 gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Zeugniskopien senden Sie bitte bis zum 21. Februar 2023 unter Angabe der Kennziffer 21120-08-23 an bewerbung@erzbistum-koeln.de
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an bewerbung@erzbistum-koeln.de