Projekt-/Bachelorarbeit: Literaturrecherche: Modellierungsmethoden zur Analyse von Planetengleitlagern in Windenergieanlagen

Webseite Chair for Wind Power Drives
Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt Windenergieanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Zur Senkung der Stromentstehungskosten an modernen Windenergieanlagen (WEA) wird eine Anhebung der Leistungsdichte der Planetengetriebe in WEA angestrebt. Hierzu bietet sich die Verwendung von kompakten, gleitgelagerten Planetenrädern an. Am CWD wird daher an der Gleitlagerung von Planetenrädern in WEA-Getrieben geforscht.
Die simulative Analyse dieser Planetengleitlager wird derzeit untersucht. Zur Analyse des Planetenlagers werden detaillierte elasto-hydrodynamische (EHD) Simulationen verwendet. Die Berücksichtigung dieser Lager im Systemmodell von Windkraftanlagen erfordert eine wesentlich einfachere Modellierungsmethode.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, einen umfassenden Literaturreview über die verschiedenen Modellierungsmethoden, Abstraktionsebenen, Vereinfachungen und Standards für Planetengleitlager in Windenergieanlagen zu geben.
Aufagben:
- Einarbeitung und Einlesen in Antriebstechnik und Gleitlagertechnik im Windenergieanlagen (WEA) mit Fokus auf die Simulative Modellierung
- Systematische Darstellung des Stands der Technik zu Modellierungsmethoden, Abstraktionsebenen, Vereinfachungen und Standards für die Simulation von Gleitlagern im WEA
- Ableitung des fehlenden Wissens und des Handlungsbedarfs
Voraussetzungen:
- Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit, sowie eine sichere Beherrschung der deutschen oder englischen Sprache
- Interesse and Gleitlagertechnik, Windenergie und Simulationstechnik
- Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Simulation und Gleitlagertechnik von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich
Wir bieten:
- Wissenschaftliches Arbeiten in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team
- Eine Abschlussarbeit mit industrienaher Thematik und hoher Relevanz
- Angenehmes Arbeitsklima und intensive Betreuung
- Sofortiger Beginn möglich
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit der vollständigen Bearbeitung aus dem Home-Office
Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:
Mattheus Lucassen, M. Sc.
Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Schinkelstraße 10, 52062 Aachen
math.lucassen@imse.rwth-aachen.de
Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an math.lucassen@imse.rwth-aachen.de