Bachelor/Masterarbeit: Wirtschaftlichkeitsbewertung von unterschiedlichen Triebstrangkonzepten von Gezeitenströmungsanlagen mithilfe von MBSE Methoden

Webseite Chair for Wind Power Drives

Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windenergieanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.

Gezeitenturbinen weisen große Ähnlichkeiten mit Windenergieanlagen auf. Erkenntnisse aus der Forschung sind daher übertragbar, weshalb der Chair for Wind Power Drives auch an mehreren Forschungsprojekten im Bereich der Gezeitenströmungsturbinen beteiligt war. Der Schwerpunkt lag auf der Entwicklung und Erprobung des Antriebsstrangs, was zu einer hohen Fachkompetenz und hervorragenden Prüfinfrastruktur für Gezeitenturbinen führte. Der Prüfstand am CWD ermöglicht es, Gezeitenturbinen im Systemverbund zu testen und den hohen mehrachsigen Belastungen auf den Triebstrang auszusetzen.

Im Rahmen der Abschlussarbeit wird ein Systemmodell des Triebstrangs mithilfe von MBSE Methoden aufgebaut. Mithilfe des System Modell sollen unterschiedliche Triebstrangkonzepte hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit bewertet werden.

Aufgaben:

  • Aufbau eines MBSE-Systemmodells für den Triebstrang der Gezeitenströmungsturbine
    – Anforderungsmodell
    – Funktionsmodell
    – Prinziplösungsmodell
  • Integration von Kostenmodellen
  • Anwendung des Modells zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Triebstrang Designs

Voraussetzung:

  • Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
  • Vorkenntnisse im Bereich MBSE Modellierung (SYSML, CAMEO) vorteilhaft aber nicht erforderlich

Wir bieten:

  • Wissenschaftliches Arbeiten in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team
  • Angenehmes Arbeitsklima und intensive Betreuung
  • Eigenverantwortliches Arbeiten und flexible Arbeitszeiten
  • Sofortiger Beginn und zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Kontakt zu Partnern aus der Industrie

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Maximilian Zweiffel, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives

Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
maximilian.zweiffel@cwd.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an maximilian.zweiffel@cwd.rwth-aachen.de