Bachelor- / Masterarbeit: Verschleißberechnung von Gleitlagern in innovativen Antriebssystemen von Windenergieanlagen

Webseite Chair for Wind Power Drives

Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt-Windkraftanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.

Der Einsatz von Gleitlagern in Getrieben von Windenergieanlagen (WEA) zur Lagerung der Planetenräder wird zum neuen Standard in der Windindustrie. Der Wechsel von Wälzlagern zu Gleitlagern birgt dabei den Vorteil einer höheren Leistungsdichte, womit die Effizienz von WEA weiter gesteigert werden kann. Die Etablierung einer neuen Generation von Antriebssystemen in Windenergieanlagen durch den Einsatz von Gleitlagern wird durch die Industrie bereits stark vorangetrieben, birgt allerdings bislang die Herausforderung der Komponentenzuverlässigkeit aufgrund von Verschleiß. Thema dieser Arbeit ist die simulativ gestützte Verschleißberechnung von Gleitlagern eines Subsystemprüfstands, welcher an Antriebsstränge innovativer WEA angelehnt ist. Das übergeordnete Ziel besteht darin, den Verschleißzustand eines in innovativen WEA verbauten Gleitlagers zuverlässig bewerten zu können.

Aufgaben:

  • Einarbeiten in den Stand der Technik zur Antriebstechnik von Windenergieanlagen (WEA), zu Gleitlagern und zu Verschleiß
  • Einarbeitung in die Simulationssoftware und in die Verschleißberechnung (EHD/MKS mit AVL Excite, Verschleiß mit Matlab)
  • Verschleißberechnung unter verschiedenen Betriebszuständen und Bewertung der Ergebnisse
  • Abgleich mit experimentellen Daten und Validierung

Voraussetzung:

  • Sehr Eigenständige und sehr zuverlässige Arbeitsweise
  • Hohes Interesse an Windenergie, Antriebstechnik und interdisziplinären Fragestellungen sowie hohes Engagement
  • Vorkenntnisse in der Gleitlagertechnik und Simulation von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich

Wir bieten:

  • Eine Abschlussarbeit mit industrienaher Thematik und klarer Relevanz sowie die Möglichkeit der Mitgestaltung einer klimaneutralen Zukunft
  • Kontakt zur Industrie und Zusammenarbeit mit anderen Forschungsstätten
  • Intensive Betreuung in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team bei sehr gutem Arbeitsklima
  • Zügige Bearbeitungsmöglichkeit
  • Möglichkeit zur Promotion im Zuge der Bearbeitung von Forschungsprojekten

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Benjamin Lehmann, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives

Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
benjamin.lehmann@imse.rwth-aachen.de

 

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an benjamin.lehmann@imse.rwth-aachen.de