Bachelor- / Masterarbeit: Simulationsgestützte Entwicklung von Prozeduren für einen Robustheitstest von Planetengleitlagern in Windenergieanlagen

Webseite Chair for Wind Power Drives

Der Chair for Wind Power Drives erforscht das Verhalten von Antriebssystemen in modernen Multimegawatt Windenergieanlagen. Forschungsziele sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Robustheit und der Energieeffizienz der Windenergieanlagen sowie die Senkung der Stromgestehungskosten. Hierzu werden Software-Entwicklungswerkzeuge und moderne Systemprüfstände im Verbund eingesetzt.
Zur Senkung der Stromgestehungskosten an modernen Windenergieanlagen (WEA) wird eine Anhebung der Leistungsdichte der Planetengetriebe in WEA angestrebt. Hierzu bietet sich die Verwendung von kompakten, gleitgelagerten Planetenrädern an. Am CWD wird daher ein gleitgelagerten Planetenrädern in WEA-Getrieben geforscht. Hierbei liegt der Fokus auf der simulativen Prognose des Gleitlager-verschleiß unter Einfluss verschiedener Einflüsse. Für die Bewertung des Verschleißrisikos und die Verschleißberechnung müssen zunächst die tribologischen Kontaktzustände des Gleitlagers simulativ ermittelt werden. Im Anschluss müssen die Simulationsergebnisse anhand von Experimenten an realen Planetengleitlagern validiert werden.
Ziel dieser studentischen Arbeit ist daher die Entwicklung von Prozeduren für einen Getriebetest mit Planetengleitlagern anhand von EHD-Simulationen.

Aufgaben:

  • Recherche des Stands der Technik
  • Einarbeitung in elasto-hydrodynamische Gleitlagersimulationen
  • Durchführung von Simulationen zur Ermittlung kritischer Betriebspunkte für Planetengleitlager in Windenergieanlagen
  • Ableitung von Prüfprozeduren für einen Getriebetest mit Planetengleitlagern

Voraussetzungen:

  • Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit, sowie eine sichere Beherrschung der deutschen oder englischen Sprache
  • Interesse an Windenergie und Gleitlagertechnik
  • Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Mehrkörpersimulation (z.B. in AVL Excite Power Unit) sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich
  • Programmiererfahrung in Python oder Matlab ist wünschenswert

Wir bieten:

  • Wissenschaftliches Arbeiten in einem hoch motivierten, interdisziplinären Team
  • Erlernen von praxisrelevanten Simulationsmethoden
  • Angenehmes Arbeitsklima und intensive Betreuung
  • Option zur Beteiligung an einer wissenschaftlichen Veröffentlichung
  • Sofortiger Beginn möglich

 

Auf deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail freut sich:

Thomas Decker, M. Sc. RWTH
Chair for Wind Power Drives

Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen
thomas.decker@cwd.rwth-aachen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, sende deine Unterlagen per E-Mail an thomas.decker@cwd.rwth-aachen.de